next up previous
Nächste Seite: Über dieses Dokument ... Aufwärts: elmasch Vorherige Seite: elmasch

Literatur

Al23
ARNOLD, E. und LA COUR, I. L.: Die Gleichstrommaschine, Band I: Theorie und Untersuchung.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 3. Auflage, 1919 (Manuldruck 1923).
  
Inhalt: Wicklungen; Erregung; Ankerfeld; Kommutierung; Wendepole; Kompensationswicklung; Eigenschwingungen; Kennlinien; Verluste; Erwärmung.

Al27
ARNOLD, E. und LA COUR, I. L.: Die Gleichstrommaschine, Band II: Konstruktion, Berechnung und Arbeitsweise.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 3. Auflage, 1927.
  
Inhalt: Aufbau des Ankers; Ausführung der Ankerwicklungen; Magnetgestell; Feldwicklungen; Stromableitung; Welle; Lager und Antrieb; Bemessung und Vorausberechnung; Berechnungsbeispiele.

Ale55
ALEXEJEW, A.E.: Elektrische Bahnmotoren.
VEB Verlag Technik, Berlin, 1955.
  
Inhalt: Einführung: Allgemeines; Übersicht der Antriebe; grundsätzliche Konstruktionsausführungen von Bahnmotoren; allgemeine Bewertung der Leistungsfähigkeit von Bahnmotoren;
I. Eigenschaften der Gleichstrom-Bahnmotoren: Arbeitslinien; Kommutierung (Stromwendung); Besonderheiten des Anfahrens und der Geschwindigkeitsregulierung; Arbeit der Bahnmotoren als Generatoren; Vergleich der Motoren verschiedener Erregungssysteme vom Standpunkt des Betriebes.
II. Wechselstrom-Bahnmotoren: Eigenschaften der Einphasen-Bahnmotoren mit Kommutator und Reihenschlußerregung; Besonderheiten der Kommutierung bei Reihenschluß-Einphasen-Kommutatormotoren; Mehrphasenstrom- und Kondensator-Bahnmotoren.
III. Einzelheiten des Baues von Bahnmotoren: Ankerwicklungen; Einzelteile des Ankers; Wellen; Magnetgehäuse und Ständer; Lager der Bahnmotoren; Zahnräder.
IV. Belüftung und Erwärmung der Bahnmotoren: Belüftungseinrichtungen der Bahnmotoren; Berechnung der Belüftung eines Bahnmotors; Grundlage der Wärmeberechnung; Methoden der Wärmeberechnung.
V. Entwurf eines Gleichstrom-Bahnmotors: Bestimmung der Hauptabmessungen; elektrische Berechnung des Ankers; Berechnung der Kommutierung; Magnetischer Kreis und Kennlinie.
VI. Berechnungsbeispiel für einen Gleichstrom-Bahnmotor: Elektrische Berechnung des Motors; Belüftung- und Erwärmungsberechnung des Motors.
VII. Entwurf von Reihenschlußmotoren für Einphasenstrom.

All78
ALLGEMEINE ELEKTRICITÄTS-GESELLSCHAFT (Herausgeber): Drehstrom-Asynchronmaschinen, Band I Reihe AEG-Telefunken Handbücher.
AEG-Telefunken, Berlin, 5. Auflage, 1978.
  
Inhalt: Elektrische Einheiten und Grundgesetze; Wirkungsweise und Eigenschaften; Aufbau der Drehstrom-Asynchronmaschinen; Sondermaschinen; Planung von Motorantrieben; der Drehstrom-Asynchronmotor im Betrieb.

Arn22a
ARNOLD, E. (Herausgeber): Wechselstromtechnik, Band V, 1. Teil: Die Induktionsmaschinen.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 1909 (Manuldruck 1922).
  
Inhalt: Arbeitsweise des Rotors und Drehmoment; Gleichungen und Konstanten; analytische Theorie; grafische Theorie; Arbeitsdiagramm und dessen Bestimmung aus Leerlauf- und Kurzschlußversuch; einphasiger Induktionsmotor; Oberfelder und Oberströme; Verluste und Wirkungsgrad; Erwärmung; Anlassen und Tourenregelung; experimentelle Untersuchung; Vorausberechnung; Beispiele; Konstruktion; Anwendungsgebiet; Kaskadenschaltung.

Arn22b
ARNOLD, E. (Herausgeber): Wechselstromtechnik, Band I: Theorie der Wechselströme.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 2. Auflage, 1910 (Manuldruck 1922).
  
Inhalt: Wechselstromkreise; magnetisch verkettete Stromkreise; Stromkreise mit Kapazität; Leerlauf und Kurzschlußdiagramm; graphische Darstellung; Mehrphasenströme; Messung von el. Strömen; magnetische Eigenschaften des Eisens; Dielektrika; Ein- und Ausschalten el. Ströme.

Arn22c
ARNOLD, E. (Herausgeber): Wechselstromtechnik, Band II: Die Transformatoren.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 2. Auflage, 1910 (Manuldruck 1922).
  
Inhalt: Magnetisierungsstrom; Gleichungen und Konstanten; Diagramme; Verluste und Wirkungsgrad; Mehrphasentransformatoren; Einschalten und Kurzschluß; Bau und Anordnung der Eisenkörper; Isolation und Befestigung der Wicklung; Erwärmung und Abkühlung; Beispiele ausgeführter Transformatoren; Vorausberechnung; experimentelle Untersuchung; Schaltung; Transformatoren für besondere Zwecke.

Arn22d
ARNOLD, E. (Herausgeber): Wechselstromtechnik, Band III: Die Wicklungen der Wechselstrommaschinen.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 2. Auflage, 1912 (Manuldruck 1922).
  
Inhalt: Wechselstromwicklungen; unveränderte, aufgeschnittene und abgeänderte Gleichstromwicklungen; Wicklungen für synchrone und asynchrone Maschinen; experimetelle Bestimmung des Wicklungsfaktors; Anordnung und Isolierung einer Wicklung; Praktische Ausführung der Wicklung.

Arn22e
ARNOLD, E. (Herausgeber): Wechselstromtechnik, Band V, 2. Teil: Die Wechselstromkommutatormaschinen.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 1912 (Manuldruck 1922).
  
Inhalt: Mehrphasen-Kommutatormaschinen: Haupt- und Nebenschlußmotor; Anlassen und Tourenregulierung; Wendepole; Vorausberechnung; kompensierte Induktionsmaschine; Einphasen-Wechselstrom-Kommutatormaschinen: Haupt- und Nebenschlußmotor; Vorausberechnung; Nachrechnung und Untersuchung; Beispiele ausgeführter Konstruktionen.

Arn22f
ARNOLD, E. (Herausgeber): Wechselstromtechnik, Band IV: Die synchronen Wechselstrommaschinen.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 2. Auflage, 1913 (Manuldruck 1922).
  
Inhalt: I. Synchronmaschinen: Generatoren und Motoren; Ankerrückwirkung; charakteristische Kurven; Erregung; Parallelschaltung; Pendelerscheinungen; Kurzschlußerscheinungen; Verluste und Wirkungsgrad; Erwärmung und Kühlung; Vorausberechnung; Beispiele; experimentelle Untersuchung.
II. Umformer: Ankerrückwirkung; Spannungsregulierung und charakteristische Kurven; Kommutierung; Anlassen und Parallelarbeiten; Anwendungen; Untersuchungen; Vorausberechnung; Beispiele; Konstruktion.

Aßm58
ASSMUSS, FRIEDRICH: Technische Laufwerke - einschließlich Uhren.
Springer-Verlag, Berlin, 1958.

Bac20
BACH, C.: Elastizität und Festigkeit - die für die Technik wichtigsten Sätze und deren erfahrungsgemäße Grundlage.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 8. Auflage, 1920.

Ben75a
BENEDIKT, O.: Beiträge zur Weiterentwicklung der Theorie der Gleichstrommaschine, Band I.
Akadémiai Kiadó, Budapest, 1975.
  
Inhalt: Die prinzipiellen Grundlagen der Gleichstrommaschine; die wichtigsten elektromagnetischen Probleme der Gleichstrommaschine bei Vernachlässigung der magnetischen Spannungsabfälle im Eisen; die Einwirkung der in den Ankerzähnen auftretenden magnetischen Spannungsabfälle auf die Verteilung der Induktion im Hauptpolluftspalt; die Einwirkung der bisher vernachlässigten magnetischen Spannungsabfälle im Eisen auf die physikalischen Grundprobleme der Gleichstrommaschine; die peripherische Verteilung der Wirbelströme bei Vernachlässigung ihrer magnetischen Rückwirkung; die peripherische Verteilung jener Wirbelstöme, deren magnetische Rückwirkung nicht vernachlässigt werden darf; ergänzendes Material zur Bestimmung der magnetischen Parameter ferromagnetischer Körper; ergänzendes Material zur Bestimmung der magnetischen Parameter der ferromagnetischen Körper mit parallel geschalteten Lufträumen; ergänzendes Material zur Bestimmung der magnetischen Verhältnisse im Ständer; ergänzendes Material zur Bestimmung der Leistungsverluste; die Anwendung der nomographischen Methode mit Hilfe der elektronischen Rechenmaschine.

Ben75b
BENEDIKT, O.: Beiträge zur Weiterentwicklung der Theorie der Gleichstrommaschine, Band II.
Akadémiai Kiadó, Budapest, 1975.
  
Inhalt: Einige Probleme der Betriebseingenschaften des fremderregten Gleichstromgenerators mit konstanter Drehzahl; die positive und die negative Rückkopplung von Hauptpoldurchflutungen der Gleichstromgeneratoren; die Betriebseigenschaften des fremderregten Gleichstrommotors bei Vernachlässigung der Ankerreaktion; die Betriebseigenschaften des Gleichstromreihenschlußmotors; die Betriebseigenschaften der Gleichstrommotoren mit Fremderregung und gleichzeitiger Rückkopplung von Belastungsstromdurchflutungen; spezielle Gleichstrommaschinen.

BFL69
BSAL^A, C.; FETISTA, AL. und LEFTER, V.: Handbuch der Wickeltechnik elektrischer Maschinen - Theorie, Konstruktion und Technologie von Wicklungen rotierender elektrischer Maschinen.
VEB Verlag Technik, Berlin, 1969.
  
Inhalt: 1. Theoretische Grundlagen der Wicklungen. 1.1. Die beiden wichtigsten physikalischen Grundbegriffe der elektrischen Maschinen. 1.2. Konstruktionseigenschaften der elektrischen Maschinen. 1.3. Wirkungsweise der elektrischen Maschinen. 1.4. Bedeutung der Wicklungen für die Wirkungsweise der elektrischen Maschinen. 1.5. Wechselstromwicklungen. 1.6. Wicklungen für Polumschaltung. 1.7. Wicklungen kleiner Gleichstrom- und Wechselstrommaschinen. 2. Werkstoffe der Wickeltechnik. 2.1. Isolierstoffe. 2.2. Leiter. 3. Bauelemente. 3.1. Kommutatoren. 3.2. Schleifringe. 3.3. Bürsten elektrischer Maschinen. 3.4. Bürstenhalter. 3.5. Montage und Wartung der Bürsten. 3.6. Klemmenbrett. 4. Herstellen der Schaltverbindungen und Stromzuführungen. 4.1. Abisolieren der Leiter. 4.2. Verbinden der Leiter. 4.3. Isolieren der Drahtverbindungen. 5. Konstruktive und technologische Ausführungen der Wicklungen. 5.1. Allgemeine Ausführungen. 5.2. Konstruktion und Herstellung konzentrierter Wicklungen. 5.3. Konstruktion und Herstellung verteilter Wicklungen. 5.4. Herstellung von Wicklungen für Kleinstmaschinen. 5.5. Herstellen von K 6. Impr 6.1. Grundlagen des Impr 6.2. Trocknen der Wicklungen in lösungsmittelhaltigen Stoffen. 6.3. Tr 6.4. Trocknen nach dem Tr 6.5. Kompoundieren von Spulen. 6.6. Aufbringen von Oberfl 6.7. Aufbringen von Glimmschutzlack. 7. Auswuchten von L 7.1. Grundlagen des Auswuchtens. 7.2. Erfassen der Unwucht. 7.3. Auswuchtmaschinen. 7.4. Entfernen der Unwucht. 7.5. Unwuchttoleranzen. 7.6. Schwingungsfreie Maschinen. 8. Prüfung von rotierenden elektrischen Maschinen. 8.1. Prüfen w 8.2. Endprüfung. 8.3. Meß- und Prüfverfahren. 9. Ausrüstung und Organisation der Wickelei für Maschinen kleiner und mittlerer Leistung. 9.1. Meßger 9.2. Haupts 9.3. Arbeitsorganisation in der Werkstatt. 9.4. Vorbeugende Instandhaltung von Motoren.

BG97
BEITZ, WOLFGANG und GROTE, KARL-HEINRICH (Herausgeber): Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau.
Springer-Verlag, Berlin, 18. Auflage, 1997.
  
Inhalt: Das Standard-Nachschlagewerk für Maschinenbau bzw. mechanische Berechnungen.

BIM92
BEYER, WOLFGANG; IANCU, PETRE und MERKEL, MANFRED: Verbindungen und Anschlüsse in der Elektrotechnik.
Verlag Technik GmbH, Berlin, 1992.

Bis20
BISCAN, WILH.: Die Dynamomaschine.
Verlag von Oskar Leiner, Leipzig, 16. Auflage, 1920.
  
Inhalt: Statische und dynamische Elektrizität; Erregungsarten der Elektrizität; das Ohmsche Gesetz; die stromerzeugenden Maschinen; Konstruktionsbedingungen; Beschreibung einiger Gleichstrommaschinen; die Regulier- und Anlaßvorrichtungen; die Wechselstrommaschinen.

Bon62
BONFERT, KURT: Betriebsverhalten der Synchronmaschine - Bedeutung der Kenngrößen für Planung und Betrieb elektrischer Anlagen und Antriebe.
Springer-Verlag, Berlin, 1962.
  
Inhalt: Das `per-unit-System'; elektrisches Verhalten von Synchronmaschinen; Konstanten und Reaktanzen der Synchronmaschine; die elektrische Bemessung von Synchronmaschinen, betrachtet am Beispiel der Wasserkraftgeneratoren; Wahl der Maschinenspannung und Ausführung der Ständerwicklung; Kurvenform der Spannungskurve und Fernsprechformfaktor; die Erwärmung der Synchronmaschine; die unsymmetrische Belastung von Synchronmaschinen; Verbundbetrieb; Aufgaben der Spannungsregelung; Spannung- und Stromgleichungen der Synchronmaschine; die allgemeinen Gleichungen der Synchronmaschine; der dreipolige (dreisträngige), symmetrische Stoßkurzschluß der Synchronmaschine; der unsymmetrische Kurzschluß der Synchronmaschine; die unsymmetrische Belastung von Synchronmaschinen durch Netzkurzschlüsse in Behandlung mit der `Methode der Symmetrischen Komponentenrechnung'; die Synchronmaschine im asynchronen Betrieb; kleine Schwingungen der Synchronmaschine.

Bor65
BORNITZ, ERICH: Leistungskondensatoren und Blindleistungsmaschinen.
R. Oldenbourg Verlag, München, 2. Auflage, 1965.
  
Inhalt: Entstehung und Wirkung der induktiven Blindleistung; Mittel zur Blinleistungsabgabe und -aufnahme; Leistungskondensatoren; das Schalten von Leistungskondensatoren; Aufgaben und Einsatz der Kondensatoren in Netzen und Industrieanlagen; Steuern und Regeln von Leistungskondensatoren; energiewirtschaftliche Bedeutung des Leistungskondensators in Industrieanlagen und Netzen; Parallel- und Reihenkondensatoren in Mittelspannungsnetzen zur Spannungsstützung und Herabsetzung der Übertragungsverluste; Parallel- und Reihenkondensatoren in Hoch- und Höchstspannungsleitungen zur Erzielung günstiger Stabilitätsbedingungen und zur Steigerung der übertragbaren Leistung; die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) und der Einsatz von Filterkreisen; Verhalten der Kondensatoren im Netz.

BS62
BÖDEFELD, THEODOR und SEQUENZ, HEINRICH: Elektrische Maschinen - Eine Einführung in die Grundlagen.
Springer-Verlag, Wien (A), 6. Auflage, 1962.
  
Inhalt: Einführung; Transformator; Allgemeines über umlaufende Maschinen; Induktionsmaschinen; Synchronmaschine; Gleichstrommaschine; umlaufende Umformer; Stromwendermaschinen für Wechsel- und Drehstrom; Kaskadenschaltungen von Induktionsmaschinen und Stromwendermaschinen. (Anm.: Guter Überblick über das Gebiet der elektrischen Maschinen, teilweise zu sehr idealisiert.).

Bud78
BUDIG, PETER-KLAUS: Drehstromlinearmotoren.
Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, 1978.
  
Inhalt: Die Aufgabenstellung der elektrischen Antriebstechnik; Linearmotoren, Aufbau und Wirkungsweise; Theorie des Drehstromlinearmotors; Berechnung des Drehstromlinearmotors; Dimensionierung von DLM; Anwendung des DLM.

Bud88
BUDIG, PETER-KLAUS: Drehzahlvariable Antriebe mit Asynchronmotoren.
VDE-Verlag GmbH, Offenbach, 1988.

Büh62
BÜHLER, HANSRUEDI: Einführung in die Theorie geregelter Gleichstromantriebe.
Birkhäuser Verlag, Basel (CH), 1962.

Dre31
DREYFUS, LUDWIG: Kommutatorkaskaden und Phasenschieber - Die Theorie der Kaskadenschaltungen von Drehstromasynchronmaschinen mit Drehstromkommutatormaschinen zur Regelung des Leistungsfaktors, der Drehzahl und der Leistungscharakteristik.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 1931.
  
Inhalt: Erster Teil. Einführung in die analytisch-graphische Behandlungsweise: I. Analytische Theorie und Kreisdiagramm des Drehstromasynchronmotors; II. Einige allgemeine Eigenschaften verketteter Mehrphasensysteme. Zweiter Teil. Die Hintermaschinen der Kommutatorkaskaden: III. Die wichtigsten Bauarten der Drehstromkommutatorhintermaschinen. Dritter Teil. Die Kommutatorkaskaden mit Phasenschiebern: IV. Die theoretischen Grundlagen der Phasenkompensierung und Kompoundierung von Drehstromasynchronmaschinen; V. Asynchrone Phasenschieber mit Hauptstromfremderregung; VI. Asynchrone Phasenschieber mit Hauptstromselbsterregung; VII. Asynchrone Phasenschieber mit vollständiger Kompensation der Ankerrückwirkung und Nebenschlußselbsterregung; VIII. Asynchrone Phasenschieber mit unvollständiger Kompensation der Ankerrückwirkung und Nebenschlußselbsterregung; IX. Asynchrone und synchrone Phasenschieber mit Nebenschlußfremderregung. Vierter Teil. Die Kommutatorkaskaden für Tourenregelung: X. Die theoretischen Grundlagen der Tourenregelung von Drehstromasynchronmotoren durch Drehstromkommutatormaschinen; XI. Regelsätze mit läufererregter Hintermaschine (Kozisek); XII. Erste Gruppe von Erregerschaltungen für ständererregte Hintermaschinen: Regelung im Primärkreis der Vordermaschine. Vollständige Kompensation des induktiven Spannungsabfalls im Feldkreis der Hintermaschine; XIII. Zweite Gruppe von Erregerschaltungen für ständererregte Hintermaschinen: Umformung der gesamten Erregerleistung in einem gewöhnlichen Periodenumformer; XIV. Dritte Gruppe von Erregerschaltungen für ständererregte Hintermaschinen: Die Schleifringspannung der Vordermaschine als Erregerquelle der Hintermaschine; XV. Die Umstellung der Tourenregelschaltungen auf Leistungsregelung; XVI. Die theoretischen Grundlagen der Leistungsregelung nach dem Prinzip von Seiz; XVII. Die Erregermaschinen für ständererregte Hintermaschinen; XVIII. Einige Schaltungen für Leistungsregelungen nach dem Prinzip von Seiz.

Dyh12
DYHR, ERICH: Die Einphasen-Motoren nach den deutschen Patentschriften.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 1912.
  
Inhalt: Allgemeine Theorie - der Aufbau des Vektorendiagrammes; die Kurzschlußmotoren; Motoren mit Erregung durch den Läuferarbeitsstrom; die Wechselstrommotoren in der Literatur; Induktions-Reihenschluß-Motoren; Reihen-Kurzschluß-Motoren; Nebenschluß-Kurzschluß-Motoren; gemischt erregte Kurzschluß-Motoren; Anlaß-Schaltungen für Nebenschluß-Kurzschluß-Motoren; Anlaß-Schaltungen für Reihen-Kurzschluß-Motoren; Verzeichnis der deutschen Patente.

FFM96
FEHMEL, GERD; FLACHMANN, HORST und MAI, OTTO: Elektrische Maschinen.
Reihe Die Meisterprüfung. Vogel Buchverlag, Würzburg, 11. Auflage, 1996.
  
Inhalt: Gleichstrommaschinen, Gleichstromgeneratoren; Gleichstrommotoren; Transformatoren (Umspanner); Asynchronmaschinen für Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom); Asynchronmaschinen für Einphasenwechselstrom; Synchronmaschinen; Stromwendermaschinen für Einphasenwechselstrom und Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom); Umformer; Gliederung der Einphasen-, Dreiphasen-(Drehstrom-) und Gleichstrommaschinen; Störungen an elektrischen Maschinen.

Fis86
FISCHER, ROLF: Elektrische Maschinen.
Carl Hanser Verlag, München, 6. Auflage, 1986.
  
Inhalt: Allgemeine Grundlagen el. Maschinen; Gleichstrommaschinen; Transformatoren; allgemeine Grundlagen der Drehstrommaschinen; Asynchronmaschinen; Synchronmaschinen; Stromwendermaschinen für Wechsel- und Drehstrom; Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen.

Fra62
FRANKEN, HERBERT: Motorschutz - Überströme, Übertemperaturen.
Springer-Verlag, Berlin, 1962.
  
Inhalt: Schutz durch Überwachung der Zuleitungsströme - thermische Auslöseelemente außerhalb des Motors; Schutz durch Temperaturüberwachungs-Elemente im Motor; Schutz durch Überwachung sowohl des Stromes in der Zuleitung wie auch der Temperatur im Motor; Schutz durch Ermittlung von Strom- und Spannungsunterschieden in den Zuleitungen; weitere Schutzmittel.

Ger19
GERSTMEYER, MAX: Die Wechselstrom Bahn-Motoren - Kommutator-Motoren für einphasigen Wechselstrom.
Verlag von R. Oldenbourg, München, 1919.
  
Inhalt: I. Beschreibung der Motoren. II. Theoretische Grundlagen. III Der Reihenschluß-Motor. IV. Der Repulsions-Motor. V. Der Repulsions-Motor mit Ankererregung. VI. Größenbestimmung. VII. Nutzbremsung.

GH80
GERBER, GÜNTER und HANITSCH, ROLF: Elektrische Maschinen.
Verlag Berliner Union/Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, 1980.
  
Inhalt: Gleichstrommaschine; Transformator; Asynchronmaschine; Synchronmaschine.

GHV88
GIERSCH, HANS-ULRICH; HARTHUS, HANS und VOGELSANG, NORBERT: Elektrische Maschinen - mit Einführung in die Leistungselektronik.
Reihe Elektrotechnik für Fachschulen. B.G.Teubner, Stuttgart, 1988.
  
Inhalt: Grundlagen; Gleichstrommaschinen; Transformatoren; Wechselstrommaschinen; weitere Maschinenarten, Prüfen der Maschinen; Normung der Maschinen.

Gol09
GOLDSCHMITD, RUDOLF: Die normalen Eigenschaften elektrischer Maschinen - ein Datenbuch für Maschinen- und Elektroingenieure und Studierende der Elektrotechnik.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 1909.
  
Inhalt: Gleichstrommaschinen; rotierende Umformer; synchrone Wechselstrommaschinen, Wechselstromgeneratoren, Synchronmotoren; Asynchronmotoren; Einphasenmotoren mit Kommutator; Transformatoren; Wirkungsgrad elektrischer Maschinen; Leistungsfaktor von Induktionsmotoren bei Unter- und Überlastung; aussetzender Betrieb.

Got54
GOTTER, GOTTFRIED: Erwärmung und Kühlung elektrischer Maschinen.
Springer-Verlag, Berlin, 1954.
  
Inhalt: I. Die physikalischen Grundlagen; II. Die Wärmeleitfähigkeit und die Wärmeübergangszahl; III. Eindimensionale Probleme; VI. Zeitlich veränderliche Vorgänge; V. Die Auswirkungen der Erwärmung auf Material und Betrieb; VI. Die Erwärmung der einzelnen Elemente; VII. Die Erwärmungsrechnung von Transformatoren; VIII. Die Kühlung der rotierenden Maschinen; IX. Praktische Winke für Messungen.

Gra33
GRAMBERG, A.: Technische Messungen bei Maschinenuntersuchungen und zur Betriebskontrolle - zum Gebrauch an Maschinenlaboratorien und in der Praxis.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 1933.

Gra44
GRABNER, ALFRED: Elektrodynamische Starkstrommaschinen.
Verlag von S. Hirzel, Leipzig, 1944.
  
Inhalt: Allgemeine Grundlagen zur Darstellung der Vorgänge und ihrer Berechnung in elektrischen Starkstrommaschinen; Drosselspulen und Transformatoren; Gleichstrommaschinen; synchrone Maschinen; asynchrone Maschinen; Wechselstromkollektormaschinen; Verlustwärme und ihre Abfuhr; Berechnungsbeispiele.

Hab50a
HABERLAND, GUSTAV: Wechselstrommaschinen, Transformatoren und Stromrichter, Band IV Reihe Elektrotechnische Lehrbücher.
Fachbuchverlag GmbH, Leipzig, 9. Auflage, 1950.
  
Inhalt: Transformatoren; Drehstrommotoren; Synchronmaschinen; Stromwendermotoren; Umformer; Stromrichter; Wechselstromanlagen.

Hab50b
HABERLAND, GUSTAV: Wechselstrom-Maschinen, Transformatoren und Stromrichter, Band IV Reihe Elektrotechnische Lehrbücher.
Fachbuchverlag GmbH, Leipzig, 8. Auflage, 1950.
  
Inhalt: Transformatoren; Drehstrommotoren; Synchronmaschinen; Stromwendermotoren; Umformer; Stromrichter; Wechselstromanlagen.

Ham18
HAMMEL, LUDWIG: Die Störungen an elektrischen Maschinen, Apparaten und Leitungen.
Akademisch-technischer Verlag Johann Hammel, Frankfurt a.M., 7. Auflage, 1918.

Han83
HANNCKE, WERNER: Drehstrom- und Einphasen-Asynchronmotoren - Aufbau, Berechnung, Anwendung.
Hüthig GmbH, Heidelberg, 1983.
  
Inhalt: Theorie des Drehstroms; der Drehstrom-Asynchronmotor; Der Einphasen-Asynchronmotor; motorische Antriebe.

HB01
HABERHAUER, HORST und BODENSTEIN, FERDINAND: Maschinenelemente - Gestaltung, Berechnung, Anwendung.
Springer-Verlag, Berlin, 11. Auflage, 2001.

Hei30a
HEINRICH, K.: Die theoretischen Grundlagen der Wechselstrommaschinen.
Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung, Leipzig, 1930.
  
Inhalt: Entstehung einer Wechsel-EMK; die Mittelwerte; die Darstellung durch Vektoren; Begriff der Selbstinduktion; ohmscher Widerstand, Kapazität, Kondensator im Wechselstromkreis; der allgemeine Wechselstromkreis; mehrwelliger Wechselstrom; mehrphasiger Wechselstrom; die Selbstinduktion mit Eisen; die Wechselstrommaschinen; die Spannungsregelung.

Hei30b
HEINRICH, W.: Das Bürstenproblem im Elektromaschinenbau - Ein Beitrag zum Studium der Stromabnahme von Kommutatoren und Schleifringen bei elektrischen Maschinen.
Verlag von R. Oldenbourg, München, 1930.
  
Inhalt: Mechanische Fragen des Bürstenproblems: Der Kommutator und seine Baustoffe; der Schleifring und seine Baustoffe; das Material der bürsten und ihre Armaturen; der Bürstenhalter und sein Kräftespiel; der Bürstenapparat, Sammelringe und Traversen; das mechanische Zusammenarbeiten der Teile.
Elektrische Fragen des Bürstenproblems: Die elektro-physikalischen und chemischen Vorgänge zwischen Ring und Bürste; die Meßmethoden der Kommutierung in der Praxis; die Bürsten-Potential-Kurve der Gleichstrom-Maschine und die Energie, die zwischen Bürste und Kommutator frei wird; Bewertung der Wicklungsanordnungen bei den verschiedenen Maschinengattungen; Sondergebiete für Kommutatoren; Sondergebiete für Schleifringe.

Hei53
HEILES, F.: Wicklungen elektrischer Maschinen und ihre Herstellung.
Springer-Verlag, Berlin, 2. Auflage, 1953.
  
Inhalt: I. Wechselstromwicklungen: Grundsätzlicher Aufbau der Wicklungen; Wicklungen und Spannungserzeugung; Wechselstrom-Ständerwicklungen; mehrphasige Läuferwicklungen.
II. Stromwenderwicklungen: Wicklungen für Gleichstrom- und Wechselstrom-Stromwendermaschinen; angezapfte und aufgeschnittene Gleichstrom-Ankerwicklungen.
III. Sonstige Wicklungen: Gleichstrom-Feldwicklungen; Hilfswicklungen.
IV. Isolieren, Befestigen und Prüfen der Wicklungen: Isolieren der Wicklungen; Sichern der Wicklungen gegen mechanische Kräfte; Prüfen der Wicklungen.

Heu23
HEUBACH, JULIUS: Der Drehstrommotor - Ein Handbuch für Studium und Praxis.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 2. Auflage, 1923.
  
Inhalt: Der streuungsfreie Motor; das Kreisdiagramm; das Heylanddiagramm (der Streuungskreis); das Ossannadiagramm (der Kupferkreis); die Verluste durch Hysteresis, Wirbelströme und Reibung und ihre Darstellung im Diagramm (der Eisenkreis); die wirklichen Felder des streuungsfreien Motors; die Spulenstreuung (doppelt verkettete Streuung); die gesamte Streuung; die Berechnung der Linienstreuung; der Einfluß des magnetischen Widerstandes des Eisens; Zerlegung der wirklichen Felder in eine Grundschwingung und höhere harmonische Schwingungen; der Kurzschlußanker; Zusammenstellung der Formeln für den praktischen Gebrauch; Beispiel zu Kapitel XIII. Berechnung eines Motors; Einfluß der Veränderung seiner Konstanten auf das Verhalten des Motors; Beispiele; Konstruktion der Motoren; experimentelle Untersuchung der Motoren; der asynchrone Generator; der Einphasen-Motor.

HKN+92
HEINZLER, MAX; KILGUS, ROLAND; NÄHER, FRIEDRICH; PAETZOLD, HEINZ; RÖHRER, WERNER und SCHILLING, KARL: Tabellenbuch Metall.
EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe. Verlag Europa Lehrmittel, Haan-Gruiten, 38. Auflage, 1992.
  
Inhalt: Mathematische Grundlagen; naturwissenschaftliche Grundlagen; technische Kommunikation; Technologie der Werkstoffe; Normteile; Fertigungstechnik; steuern und regeln; Informationstechnik.

Hoc57
HOCHRAINER, AUGUST: Symmetrische Komponenten in Drehstromsystemen.
Springer-Verlag, Berlin, 1957.
  
Inhalt: Die komplexe Darstellung von sinusförmig schwingenden Größen; Wechselstrom und Wechselspannung; Einphasen- und Mehrphasensystem; Berechnung im symmetrischen Drehstromnetz; symmetrische Komponenten; die symmetrischen Komponenten von Strom und Spannung; Kurzschlußströme in Drehstromnetzen; Ergänzungen zu den Kurzschlüssen; der Einfluß des Nullreaktanzverhältnisses und der Fehlerwiderstände; Transformatoren; das Drehfeld; die Induktionsmaschine; Synchronmaschinen; die Mitimpedanzen von kurzen Freileitungen; die Nullimpedanzen kurzer Leistungen; die Kapazität von Freileitungen; die Impedanzen von langen Leitungen; die Impedanzen von Kabeln; die symmetrischen Komponenten als Transformation; Achtpole im Drehstromsystem; Doppelfehler; Diagonalkomponenten; der Zusammenhang zwischen Diagonal- und symmetrischen Komponenten. Normierte Komponenten; Ausgleichsvorgänge in Drehstromsystemen; Schaltvorgänge in symmetrischen Komponenten; Schaltvorgänge in Diagonalkomponenten; Wanderwellen auf Drehstromleitungen; die Messung der symmetrischen Komponenten.

Hof98
HOFER, KLAUS: Regelung elektrischer Antriebe.
VDE-Verlag GmbH, Offenbach, 1998.

Hum42
HUMBURG, KARL: Die synchrone Maschine, Band 1146 Reihe Sammlung Göschen.
Walter de Gruyter & Co., Berlin, 1942.
  
Inhalt: Der Aufbau der synchronen Maschine; die Theorie der synchronen Maschine; der Betrieb der synchronen Maschine; die Prüfung der synchronen Maschine; die Größenbemessung; der Einanker-Umformer.

Hun37
HUNTER-BROWN, P.: Kohlebürsten und elektrische Maschinen.
Morganite GmbH, Berlin, 1928 (Neudruck 1937).
  
Inhalt: Einheiten, technische Definitionen und Bezeichnungen; Grundlegende Prinzipien der Wirkungsweise eines Wechselstrom-Generators und einer Gleichstrom-Dynamo; Grundlegende Prinzipien der Wirkungsweise eines Motors; Bürstenarten; Eigenschaften der Kohlebürsten; Auswahl der Qualitäten; Einsetzen der Bürsten; das Arbeiten der Bürsten; Schleifringe; das Funken: Feststellung der Gründe; einige andere Fehler; einige andere Maschinentypen.

HV57
HELLER, BEDRICH und VEVERKA, ANTONÍN: Stoßerscheinungen in elektrischen Maschinen.
VEB Verlag Technik, Berlin, 1957.
  
Inhalt: 1. Koordination der Isolation. 2. Stoßerscheinungen in einer einlagigien Spule. 3. Stoßerscheinungen in zwei elektrisch und magnetisch gekoppelten einlagigen Spulen. 4. Stoßerscheinungen in Transformatoren. 5. Stoßerscheinungen im Transformator mit mehrlagiger Wicklung. 6. Schwingungsfreie Transformatorwicklungen. 7. Stoßerscheinungen in Transformatoren besonderer Ausführung und in Transformatoren mit angschloßener Löschspule. 8. Stoßspannungsgeneratoren. 9. Spannungsteiler. 10. Technik der Stoßmessungen. 11. Modelltheorie der Stoßerscheinungen in Transformatoren. 12. Stoßerscheinungen in rotierenden Maschinen. 13. Anhang.

Jac10
JACOBI, B.: Elektromotorische Antriebe, Band XV Reihe Oldenbourgs Technische Handbibliothek.
Verlag von R. Oldenbourg, München, 1910.
  
Inhalt: Wahl der Stromart; Wahl der Spannung; die Motoren, ihre Eigenschaften und ihr Anwendungsgebiet; die Bauart der Motoren; die Anlaßmethode und zugehörigen Apparate; die Änderung der Drehrichtung; die Bremsung der Motoren; die Regulierung der Umdrehungszahlen; die Konstanthaltung der Umdrehungszahlen; der Antrieb eines Kraftverbrauchers durch zwei Motoren; die Kraftübertragung vom Motor zur Arbeitsmaschine; Beispiele für Berechnungen; Apparatenanlage; Gesichtspunkte bei der Projektierung der Antriebe; elektrische Montage; mechanische Montage; mittlerer Karftbedarf von Arbeitsmaschinen.

Jah25
JAHN, GEORG: Messungen and elektrischen Maschinen - Apparate, Instrumente, Methoden, Schaltungen.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 5. Auflage, 1925.
  
Inhalt: elektrische Meßinstrumente; Leistungsmessungen; die Messung des Ohmschen, induktiven und kapazitiven Widerstandes; Widerstandsmessungen an elektrischen Maschinen; Messung von Dreh- und Periodenzahlen; Messungen an Gleichstrommaschinen; Messungen an Synchronmaschinen; Messungen an Asynchronmotoren; Messungen an Wechselstromkommutatormotoren und Einankerumformern; Messungen an Transformatoren; Prüfung der Erwärmung und Isolierung; Untersuchung des zeitlichen Verlaufs von Wechselströmen.

Jap85
JAPING, EDUARD: Die elektrische Kraftübertragung und ihre Anwendung in der Praxis - mit besonderer Rücksicht auf die Fortleitung des elektrischen Stromes.
A. Hartleben's Verlag, Wien (A), 2. Auflage, 1885.

JKK75
JORDAN, H.; KLIMA, V. und KOVÁCS, K. P.: Asynchronmaschinen - Funktion, Theorie, Technisches.
Friedr.Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig, 1975.
  
Inhalt: Drehfelder, Drehmomentbildung und Spannungserzeugung; die idealisierte Drehstromasynchronmaschine; Wicklungen; der Grundfeldmotor; konstruktiver Aufbau und technische Einzelheiten der Drehstromasynchronmaschinen; Motoren mit Doppelkäfig- und Stromverdrängungsläufern; Antriebs- und Erwärmungsfragen; Anlassen, Bremsen, Umsteuern, Schaltwärme; Drehzahlstellen; Sonderbetriebsarten; unsymmetrische Schaltungen von Induktionsmaschinen.

Jon97
JONAS, GEORG: Berechnen elektrischer Maschinen - über magnetische Abschnittsleitwerte.
VDE-Verlag, Berlin, 1997.
  
Inhalt: Werkstoffe und Grundlagen; Rechnen mit Abschnittsleitwerten; Drosselspulen mit Eisenkern; Elektromagnete; Transformatoren; Gleichstrommotor und Stromrichterantrieb; Asynchronmotor und Umrichterantrieb; Synchronmaschinen; Klauenpolgenerator (Kfz); Strittmotor (Uhrenantrieb).

Jor50
JORDAN, HEINZ: Geräuscharme Elektromotoren - Lärmbildung und Lärmbeseitigung bei Elektromotoren.
Verlag W. Girardet, Essen, 1950.
  
Inhalt: Einleitung; Elektromagnetische Erzeugung des Schalls; Maßnahmen zur Verminderung der elektromagnetisch erzeugen Maschinengeräuschs; Bedeutung der Nutenzahlen; Vorausberechnung der Haupttöne von Kurzschlußläufermotoren; einige experimentelle Bestätigungen der Theorie; Ermittlung der radialen und tangentialen Verformungen der Blechpakete unter der Wirkung von Drehkraftwellen.

Kap91
KAPP, GISBERT: Elektrische Kraftübertragung - ein Lehrbuch für Elektrotechniker.
Julius Springer und R. Oldenbourg, Berlin und München, 1891.

Kap94
KAPP, GISBERT: Dynamomaschinen für Gleich- und Wechselstrom und Transformatoren.
Julius Springer und R. Oldenbourg, Berlin und München, 1894.

Kar35
KARAS, KARL: Die kritischen Drehzahlen wichtiger Rotorformen.
Verlag von Julius Springer, Wien (A), 1935.
  
Inhalt: 1. Einleitung. 2. Entwicklung des Verfahrens für unsymmetrische Fälle. 3. Die Differentialgleichung und die Berechnung wichtiger Spezialfälle. Die Gleichungen von P. E. Brunelli. 4. Die Realität der Näherungswerte und ihre geometrische Bedeutung. Weitere Näherungsformeln. 5. Die symmetrischen Fälle und die Zweiflußtrommelturbine mit kegelstumpfförmigem Läufer. 6. Die Berücksichtigung der Kreiselwirklung der Läuferscheiben. 7. Die verallgemeinerten Schaulinien von R. Grammel und die graphische Ermittlung der kritischen Drehzahlen bei stufenförmigen Rotoren. 8. Die Verhinderung der kritischen Drehzahlen durch die Kreiselwirkung bei synchroner Präzession im Gleichlauf und das zugeordnete Randwertproblem. 9. Ein Theorem von Rayleigh und seine Benutzung zur schärferen Bestimmung der zweiten kritischen Drehzahl in den unsymmetrischen Fällen. 10. Annäherung mittels linearer Integral- und Interodifferentialgleichungen; explizite Darstellung ihrer Kerne und allgemeine Orthogonalitäten. 11. Das Curtis-Rad; bleastete Ingralgleichungen und Orthogonalitäten. 12. Weitere Gleichungen von P. E. Brunelli, die allgemeine Zweifelderwelle mit Kreiselwirkung und die Zweiflußtrommelturbine mit abgesetztem Läufer. 13. Die allgemeiner Dreifelderwelle ohne Kreiselwirkung.

KH56
KUCERA, JAR. und HAPL, JOSEF: Wicklungen der Wechselstrommaschinen.
VEB Verlag Technik, Berlin, 1956.
  
Inhalt: Harmonische Analyse von periodischen Funktionen mittels Fourier-Reihen; Beispiele der harmonischen Analyse; ebene harmonische Analyse; mehrphasige unsymmetrische Systeme; die in Wechselstromwicklungen induzierte elektromotorische Kraft; Wicklungsarten für Wechselstrommaschinen; einphasige Gruppenwicklungen; zweiphasige Gruppenwicklungen; dreiphasige Gruppenwicklungen; verteilte Wicklungen für mehrphasige Wechselströme; Ermittlung der Wicklungszonen einer Phase; einphasige offene Wicklungen; offene Zweiphasenwicklungen; offene Drehstromwicklungen; Wicklungen von Turbogeneratoren: Parallelwicklungen; mangnetomotorische Kräfte von Mehrphasenwicklungen; graphische Ermittlungen der MMK von Wechselstromwicklungen; Rotorwicklungen von Asynchronmotoren; Richtlinien für die Wahl von Wechselstromwicklungen; Zusatzverluste in den Wicklungen.

KKKO95
KELLER, EBERHARD; KILGUS, ROLAND; KLEIN, WOLFGANG und OTT, RUDOLF: Der Werkzeugbau - Metalltechnik.
Europa Fachbuchreihe für Metallberufe. Verlag Europa Lehrmittel, Haan-Gruiten, 11. Auflage, 1995.

Kla62
KLAMT, JOHANNES: Berechnung und Bemessung elektrischer Maschinen - Asynchronmotor, Synchronmaschine, Gleichstrommaschine, elektrische Schlupfkupplung.
Springer-Verlag, Berlin, 1962.
  
Inhalt: Einführung: Magn. Kreis; Streuung; Verluste; Erwärmung.
Sonderabschnitte; Asynchronmaschine; Schenkelpolmaschine für Drehstrom; el. Schlupfkupplung; Gleichstrommaschine; Einankerumformer. (Anm.: Gute Einführung in die Berechnung elektrischer Maschinen.).

Kle80
KLEINRATH, HANS: Stromrichtergespeiste Drehfeldmaschinen.
Springer-Verlag, Wien (A), 1980.
  
Inhalt: Stromrichter für Drehfeldmaschinen. Die Asynchronmaschine mit Stromrichter: die Asynchronmaschine mit Spannungszwischenkreis-Umrichter; die Asynchronmaschine mit Stromzwischenkreis-Umrichter; die doppeltgespeiste Asynchronmaschine (Kaskadenschaltung); die untersynchrone Stromrichterkaskade.
Die Synchronmaschine mit Stromrichter: Übersicht; die maschinengeführte Kommutierung; das Betriebsverhalten der Synchronmaschine mit ZK-Umrichter; die Synchronmaschine mit Direktumrichter; die Synchronmaschine mit Umrichter mit unterdrücktem Zwischenkreis; Auswirkungen der Oberschwingungen; Synchronmaschinen mit wicklungslosem Läufer.
Transientes Verhalten von Drehfeldmaschinen: Komplexe Raumzeiger; Gleichungssysteme für die Asynchronmaschine; das Gleichungssystem für die Synchronmaschine.

Kön56
KÖNIGSHOFER, THEODOR: Die Wicklungen elektrischer Maschinen - allgemeinverständliche Einführung in die Wicklungen und deren Wirken in elektrischen Maschinen.
Technischer Verlag Herbert Cram, Berlin, 1956.

Kos23
KOSACK, EMIL: Elektrische Starkstromanlagen - Maschinen, Apparate, Schaltungen, Betrieb.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 6. Auflage, 1923.

Kov57
KOVÁCS, KARL PAUL: Betriebsverhalten von Asynchronmaschinen.
VEB Verlag Technik, Berlin, 1957.
  
Inhalt: Das Feld. Die Induktionswelle; Feldstärke und Strombelag der Mehrphasenwicklung; die induzierte Spannung; der Drehfeldtransformator; der Induktionsregler; der Dreiphasen-Asynchronmotor; Drehzahlregelung des Asynchronmotors; die elektrische Welle; die Selbsterregung der Asynchrongenerators; der Betrieb von Asynchronmaschinen unter asymmetrischen Betriebsverhältnissen.

Kov62
KOVÁCS, KARL PAUL: Symmetrische Komponenten in Wechselstrommaschinen.
Birkhäuser Verlag, Basel (CH), 1962.
  
Inhalt: Anwendung der symmetrischen Komponenten in elektrischen Maschinen; asymmetrischer Betrieb von Asynchronmaschinen; asymmetrischer Betrieb von Synchronmaschinen.

Kra22
KRAUSE, HUGO: Maschinenelemente - Leitfaden zur Berechnung und Konstruktion für technische Mittelschulen, Gewerbe- und Werkmeisterschulen sowie zum Gebrauche in der Praxis.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 4. Auflage, 1922.

Kra04
KRAUSE, WERNER (Herausgeber): Konstruktionselemente der Feinmechanik.
Carl Hanser Verlag, München, 3. Auflage, 2004.
  
Inhalt: 1. Charakterisierung und Systematik der Konstruktionselemente 2. Entwerfen und Gestalten von Konstruktionselementen 2.1. Arbeitsschritte und Methoden 2.2. Rechnereinsatz 3. Grundlagen zur Dimensionierung von Konstruktionselementen 3.1. Normzahlen und Normmaße 3.2. Toleranzen und Passungen 3.3. Statik 3.4. Dynamik 3.5. Festigkeitslehre 3.6. Konstruktionswerkstoffe 4. Mechanische Verbindungen 4.1. Eigenschaften, Einteilung und Auswahl 4.2. Stoffschlüssige Verbindungen 4.3. Formschlüssige Verbindungen 4.4. Kraftschlüssige Verbindungen 4.5. Schachtelverbindungen 5. Elektrische Leitungsverbindungen 5.1. Funktion und Aufbau 5.2. Stoffschlüssige Verbindungen 5.3. Kraftschlüssige Verbindungen 6. Federn 6.1. Grundlagen des Federentwurfs 6.2. Berechnung 6.3. Werkstoffe 6.4. Konstruktive Gestaltung, Ausführungsformen 6.5. Betriebsverhalten von Feder-Masse-Systemen 6.6. Berechnungsbeispiele 7. Achsen und Wellen. Wellendichtungen 7.1. Beanspruchungen 7.2. Entwurfsberechnung 7.3. Nachrechnung 7.4. Konstruktive Gestaltung, Werkstoffe 7.5. Welle-Nabe-Verbindungen 7.6. Wellendichtungen 8. Lager und Führungen 8.1. Grundlagen zu Reibung und Verschleiß 8.2. Lager 8.3. Führungen 8.4. Schmierung 9. Gehemme und Gesperre 9.1. Gehemme 9.2. Gesperre 10. Anschl 10.1. Anschl 10.2. Bremsen 10.3. D 11. Kupplungen 11.1. Bauarten, Eigenschaften und Anwendung 11.2. Feste Kupplungen 11.3. Ausgleichskupplungen 11.4. Schaltbare Kupplungen 11.5. Selbstschaltende Kupplungen 11.6. Werkstoffe 11.7. Berechnungsbeispiele 12. Spann-, Schritt- und Sprungwerke 12.1. Spannwerke 12.2. Schrittwerke 12.3. Sprungwerke 12.4. Hinweise zur Dimensionierung, Beispiele 13. Getriebe 13.1. Einteilung der Getriebe 13.2. Zahnradgetriebe - 13.3. Stirnradgetriebe mit nichtevolventischer Verzahnung 13.4. Stirnradgetriebe mit Evolventenverzahnung 13.5. Schraubenstirnradgetriebe 13.6. Schneckengetriebe 13.7. Kegelrad- und Kronenradgetriebe 13.8. Reibkörpergetriebe 13.9. Zugmittelgetriebe 13.10. Schraubengetriebe 13.11. Koppelgetriebe l3.12. Kurvengetriebe 14. Mikromechanik 14.1. Charakteristik der Mikromechanik 14.2. Werkstoffe der Mikromechanik 14.3. Mikromechanische Fertigungsverfahren 14.4. Entwicklung mikromechanischer Funktionsgruppen 14.5. Mikromechanische Konstruktionselemente.

Küb67
KÜBLER, ERWIN: Elektrische Maschinen und Umformer, Band II, 3. Teil: Stromrichter, insbesondere der Starkstromtechnik Reihe Leitfaden der Elektrotechnik.
B.G.Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 2. Auflage, 1967.
  
Inhalt: Stromrichterarten; Wechselstrom-Gleichstrom-Umwandlung durch Stromrichter; Stromrichter-Sonderprobleme.

Küh49
KÜHN, ROBERT: Der Kleintransformator - Anleitung zum Entwurf von Kleintransformatoren von 10-1000 VA.
C. F. Wintersche Verlagshandlung, Füssen, 1949.

KW61
KÜBLER, ERWIN und WERR, THEODOR: Wechselstrommaschinen, Band II, 2. Teil Reihe Leitfaden der Elektrotechnik: Reihe 1 Grundzüge der Elektrotechnik.
B.G.Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 5. Auflage, 1961.
  
Inhalt: Regeln für Zählpfeile und Zeigerdiagramme; Transformatoren; gemeinsame Erscheinungen in rotierenden Wechselstrommaschinen; Asynchronmotor; Synchronmaschine; Kommutatormaschinen.

KW64
KÜBLER, ERWIN und WERR, THEODOR: Wechselstrommaschinen, Band II, 2. Teil Reihe Leitfaden der Elektrotechnik: Reihe 1 Grundzüge der Elektrotechnik.
B.G.Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 6. Auflage, 1964.
  
Inhalt: Regeln für Zählpfeile und Zeigerdiagramme; Tranformatoren; gemeinsame Erscheinungen in rotierenden Wechselstrommaschinen; Asynchronmotor; Synchronmaschine; Kommutatormaschinen.

Kys22
KYSER, HERBERT: Die elektrische Kraftübertragung, Band I: Die Motoren, Umformer und Transformatoren.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 2. Auflage, 1920 (Manuldruck 1922).

Lai52
LAIBLE, TH.: Die Theorie der Synchronmaschine im nichtstationären Betrieb - mit Anwendungsbeispielen und unter Berücksichtigung der modernen amerikanischen Literatur.
Springer-Verlag, Berlin, 1952.
  
Inhalt: I. Teil: Darstellung der allgemeinen Theorie. 1. Einleitung. 2. Einführung der Grundbegriffe. 3. Einführung dimensionsloser bezogener Größen. 4. Die Beziehungen zwischen den Stranggrößen und der Achsengrößen. 5. Das vollständige Gleichungssystem für die Ausgleichsvorgänge.
II. Teil: Anwendung der Theorie auf besondere Fälle. 6. Die Synchronmaschine im asynchronen Betrieb. 7. Kleine Schwingungen der Synchronmaschine. 8. Kurzschlußvorgänge.

Leh48
LEHMANN, WILHELM: Die Elektrotechnik und die elektromotorischen Antriebe - Lehrbuch für technische Lehranstalten und zum Selbststudium.
Springer-Verlag, Berlin, 4. Auflage, 1948.
  
Inhalt: Der Magnetismus; die Elektrizität und ihre Anwendungen; der Wechselstrom; der Drehstrom; die Lösung von Wechselstromaufgaben mit der symbolischen Methode; elektrotechnische Meßkunde; die Gleichstrommaschinen die Einphasen- und Drehstromsynchronmaschinen; die Transformatoren (Umspanner); die Asynchronmaschinen; die Stromwendermotoren für Einphasen- und Drehstrom; die Umformer; die Stromrichter; das elektrische Kraftwerk; die Übertragung elektrischer Arbeit; die Verteilung elektrischer Energie; der elektromotorische Antrieb; wichtige elektrische Antriebe.

Leh53
LEHMANN, WILHELM: Die Elektrotechnik und die elektrischen Antriebe - Lesebuch für technische Lehranstalten und Nachschlagebuch für Ingenieure.
Springer-Verlag, Berlin, 5. Auflage, 1953.
  
Inhalt: Die Elektrizität und ihre Anwendungen; der Wechselstrom; der Drehstrom; elektrotechnische Meßkunde; die Gleichstrommaschinen; die Einphasen- und Drehstromsynchronmaschinen; die Transformatoren (Umspanner); die Asynchronmotoren, die Stromwendermotoren für Einphasen- und Drehstrom; die Umformer; die Stromrichter; das elektrische Kraftwerk; die Übertragung elektrischer Arbeit; die Verteilung der elektrischen Energie; der elektrische Antrieb; wichtige elektrische Antriebe.

Leo49
LEONHARD, ADOLF: Elektrische Antriebe.
Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1949.
  
Inhalt: Die verschiedenen Momente; rechnerische Behandlung des Bewegungsvorgangs; graphische Behandlung des Bewegungsvorgangs; Ermittlung der Motorgröße; die wichtigsten Arbeitsmaschinen; Kraftübertragung zwischen Motor und Arbeitsmaschine; Schaltung von elektrischen Antrieben; Beispiele aus der Antriebstechnik.

Leo59
LEONHARD, ADOLF: Elektrische Antriebe.
Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 2. Auflage, 1959.
  
Inhalt: Die verschiedenen Momente; rechnerische Behandlung des Bewegungsvorgangs; graphische Behandlung des Bewegungsvorgangs; Ermittlung der Motorgröße; die wichtigsten Arbeitsmaschinen; Momentübertragung zwischen Motor und Arbeitsmaschine; Schaltung von elektrischen Antrieben; Beispiele aus der Antriebstechnik.

Leo00
LEONHARD, WERNER: Regelung elektrischer Antriebe.
Springer-Verlag, Berlin, 2. Auflage, 2000.

LG31
LIWSCHITZ, M. und GLÖCKNER, H.: Die elektrischen Maschinen, Band II: Konstruktion und Isolierung.
B.G.Teubner Verlag, Leipzig, 1931.
  
Inhalt: I. Isolierung elektrischer Maschinen: Isolierstoffe, Gleichstrom-Ankerwicklungen, Wechselstromwicklungen, Erregerwicklungen der Gleichstrommaschinen und der Synchronmaschinen, Transformatorwicklungen.
II. Konstruktion elektrischer Maschinen: Baustoffe; Blechpaket; Festigkeitsberechnungen des umlaufenden Teiles; Aufbau des umlaufenden Teiles; Stromzuführung zum umlaufenden Teil; feststehende Teil, Aufbau und Berechnung; Lager; Verankerungen (Grundplatten); Beispiele ausgeführter Maschinen.

Lin25
LINKER, P. B. ARTHUR: Elektromaschinenbau - Berechung elektrischer Maschinen in Theorie und Praxis.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 1925.
  
Inhalt: I. Gleichstrommotoren: A. Generatoren; B. Motoren. II. Transformatoren. III. Induktionsmaschinen: A. Dreiphasen-Induktionsmotoren; B. EinDreiphasen-Induktionsmotoren. IV. Synchrone Wechselstrommaschinen: A. Synchrone Generatoren; B. Synchrone Motoren. V. Umformer. VI. Kaskaden-Umformer. VII. Wechselstrom-Kommutatormotoren: A. Allgemeine Betrachtungen; B. Der Einphasen-Hauptschlußmotor; C. Der Einphasen-Repulsionsmotor; D. Der Einphasen-Nebenschlußmotor; E. Der Dreiphasen-Hauptschlußmotor; F. Der Dreiphasen-Nebenschlußmotor.

Lin92
LINGENER, ADOLF: Auswuchten: Theorie und Praxis.
Verlag Technik GmbH, Berlin, 1992.

Liw26
LIWSCHITZ, M.: Die elektrischen Maschinen - Einführung in ihre Theorie und Praxis., Band 24 Reihe Teubners technische Leitfäden.
B.G.Teubner, Leipzig, 1926.
  
Inhalt: Grundgesetze; magn. Kreis, Verluste und Erwärmung der el. Maschine; Transformator; Wicklungen der el. Maschinen; induzierte EMK und die Feldkurve einer Wechselstrom- und einer Gleichstromwicklung; Asynchronmaschine; Synchronmaschine; Gleichstrommaschine; Einankerumformer; Wechselstrom-Kommutatormaschine.

Liw31
LIWSCHITZ, M.: Die elektrischen Maschinen, Band I: Allgemeine Grundlagen.
B.G.Teubner Verlag, Leipzig, 2. Auflage, 1931.
  
Inhalt: Grundgesetze; magn. Kreis, Verluste und Erwärmung der el. Maschine; Transformator; Wicklungen der el. Maschinen; induzierte EMK und die Feldkurve einer Wechselstrom- und einer Gleichstromwicklung; Asynchronmaschine; Synchronmaschine; Gleichstrommaschine; Einankerumformer; Wechselstrom-Kommutatormaschine; Kaskadenschaltung von Asynchronmaschinen und Kommutatormaschinen.

Liw34
LIWSCHITZ, M.: Die elektrischen Maschinen, Band III: Berechnung und Bemessung.
B.G.Teubner, Leipzig, 1934.
  
Inhalt: I. Der magnetische Kreis. II. Streuung. III. Verluste. IV. Erwärmung. V. Geometrische Örter. VI. Der Transformator. VII. Die Asynchronmaschine. VIII. Die Synchronmaschine. X. Der Einankerumformer. XI. Die Wechselstromkommutatormaschine.

LLW90
LEISTNER, FELIX; LÖRSCH, GÜNTHER und WILHELM, OTTO: Umlaufrädergetriebe.
Reihe Getriebetechnik. Verlag Technik GmbH, Berlin, 4. Auflage, 1990.

Loh60
LOHER & SÖHNE G.M.B.H. (Herausgeber): Der neuzeitliche Drehstrommotor - mit Anhang über Drehstrom-Generatoren und Frequenz-Umformer.
Lohner & Söhne G.m.b.H., Ruhstorf/Rott, 4. Auflage, 1960.

Loo58
LOOCKE, G.: Elektrische Maschinenverstärker.
Springer-Verlag, Berlin, 1958.
  
Inhalt: A. Einleitung. B. Der Maschinenverstärker im Regelkreis: I. Stell-, Steuer- und Regelvorgänge (allgemeine Betrachtung); II. Der Regelkreis im stationären Zustand; III. Das Zeitverhalten des Regelkreises; IV. Das Stabilitätsproblem. C. Aufbau, Arbeitsweise und Betriebsverhalten der elektrischen Maschinenverstärker: I. Allgemeine Grundlagen; II. Arbeitsweise zweistufiger Maschinenverstärker; III. Besonderhalten im stationären Betriebsverhalten von Maschinenverstärkern; IV. Das Ankerfeld; V. Besonderheiten im dynamischen Betriebsverhalten von Maschinenverstärkern; IV. Die Beanspruchung der Maschinenverstärker bei raschen Stellvorgängen. D. Anwendungsbeispiele: I. Der geregelte Leonardantrieb (allgemeine Betrachtung); II. Hütten- und Walzwerke; III. Die elektrische Hauptschachtfördermaschine; IV. Der elektrische Papiermaschinenantrieb; V. Energieversorgung; VI. Bahnfahrzeuge mit elektrischem Antrieb; VII. Schiffselektrotechnik.

LS76
LAZAROIU, D. F. und SLAIHER, S.: Elektrische Maschinen kleiner Leistung.
VEB Verlag Technik, Berlin, 1976.
  
Inhalt: 1. Ausführungsformen und Auswahlkriterien; 1.1. Klassifizierung der Kleinmaschinen; 1.2. Drehmoment und Leistung elektrischer Kleinmaschinen; 1.3. Drehzahlbereiche elektrischer Kleinmaschinen; 2. Asynchronmotoren kleiner Leistung; 2.1. Allgemeines; 2.2. Dreiphasenasynchronmotoren; 2.4. Zweiphasenstellmotoren; 2.5. Asynchronlinearmotoren; 3. Synchronmotoren kleiner Leistung; 3.1. Allgemeines; 3.2. Synchrone Reluktanzmotoren; 3.3. Hysteresmotoren; 3.4. Andere Ausführungsformen von Synchronmotoren kleiner Leistung; 4. Gleichstrommaschinen kleiner Leistung; 4.1. Allgemeines; 4.2. Dauermagneterregung bei Kleinmaschien allgemein; 4.3. Gleichstromstellmotoren; 5. Wechselstromstellmotoren; 5.1. Allgemeines; 5.2. Repulsionsmotoren; 5.3. Universalmotoren; 6. Meßwertwandlung unter Verwendung elektrischer Maschinen; 6.1. Allgemeines; 6.2. Drehmelder; 6.3. Tachometergeneratoren; 6.4. Der induktive Weggeber Induktosyn; 7. Trägheitsarme Stellmotoren; 7.1. Allgemeines; 7.2. Wicklungen von Stellmotoren mit Scheibenläufger; 7.3. Luftspaltfeld in Scheibenläufermotoren; 7.4. Berechung der Abmessung auf der Grundlage von Wachstumsgesetzen; 7.5. Berechungsgang für Gleichstrommotoren mit axialem Luftspalt und mit Scheibenläufer. 7.6. Weiter Arten rägheitsarmer Stellmotoren; 8. Prüfung von Kleinmaschienen; 8.1. Allgemeines; 8.2. Nachweis des Isoliervermögens von Wicklungen (TGL 20675; 8.3. Messung der Wicklungswiderstände; 8.4. Messung der Drehzahl und des Schlupfes; 8.5. Messung der Leistung unddes Drehmoments; 8.6. Messung von Winkelverschiebungen; 8.7. Bestimmung des Wirkungsgrads; 8.8. Erwärmungsmessung; 9. Herstellung und Reparatur elektrischer Kleinmaschinen; 9.1. Besonderheiten der Technologie, der Arbeitsorganisation und der Reparatur elektrischer Kleinmaschinen; 9.2. Technologie des Gießens; 9.3. Technologie des Spanens; 9.4. Fertigung der Schneidteile; 9.5. Fertigung der Magnetkreise; 9.6. Herstellung von Plastteilen; 9.7. Fertigung von Kommutatoren; 9.8. Herstellung von wicklungen; 9.9. Montage; 9.10. Klimaschutz; Literaturverzeichnis; Sachwörterverzeichnis.

MAB+78
MUCH, WALTER; ABLRECHT, GÜNTER; BROSCHAT, JÜRGEN; LÖBEL, RUDOLF; RITTNER, PETER und SCHIEWART, HANS: Wicklungen und Montage rotierender elektrischer Maschinen.
Reihe Lehrbuch für die Berufsbildung. VEB Verlag Technik, Berlin, 2. Auflage, 1978.
  
Inhalt: 1. Wicklungen rotierende elektrischer Maschinen; 1.1. Die Wicklung - ein Haupteil rotierender elektrischer Maschinen; 1.2. Kommutatorläuferwicklungen; 1.3. Gleichstrompolwicklungen; 1.4. Wechselstromwicklungen; 1.5. Umrechnung von Wicklungen;
2. Herstellung, Einbau und Befestigung von Wicklungen; 3. Isolation der Wicklung; 4. Bauteile rotierender elektrischer Maschinen und deren Montage; 5. Prüfung elektrischer Maschinen.

Moc79
MOCZALA, HARTMUT: Elektrische Kleinstmotoren und ihr Einsatz - Wirkungsweise, Eigenschaften, Bauformen - Bemessung und Richtlinien, Band 34 Reihe Kontakt & Studium, Elektrotechnik.
Expert Verlag, Grafenau, 1979.
  
Inhalt: Antriebe mit Kleinstmotoren; Wirkungsweise mehrsträngiger Asynchronmotoren; Betrieb und Einsatz mehrsträngiger Asynchronmotoren; Spaltpol-Asynchronmotoren; Synchronmotoren; Kommutatormotoren mit elektromagnetischer Erregung; Kommutatormotoren mit Permanentmagnet-Erregung; elektronische Schaltungen für Kleinstmotoren; bürstenlose Gleichstrommotoren; Schrittmotoren - Grundlagen für den Einsatz; Messungen an Kleinstantrieben; Schwingung- und Geräuschprobleme bei Kleinstantrieben.

Mor21
MORITZ, K.: Berechnung und Konstruktion von Gleichstrommaschinen - Eine praktische Anleitung zum Entwurf und zur Ausführung kleiner und mittelgroßer Maschinen.
Verlag von Hachmeister & Thal, Leipzig, 6. Auflage, 1921.
  
Inhalt: I. Erklärungen: El. Maßeinheiten; magn. Einheiten und Stromkreise; Entstehung der EMK in der Ankerwicklung; Berechnung der EMK; Maschinenschaltungen; Verluste in el. Maschinen; Zusammenstellung der Verluste und Wirkungsgrad; Erwärmung der Maschinen; Spannungsabfall bei Belastung bzgl. Spannungserhöhung bei Entlastung; Wendepolmaschinen und Maschinen mit Ausgleichwicklung; Bewegungsrichtung der Anker in Motoren, Stromrichtung in diesen und in Dynamos.
II. Technische Ausführungen: Allgemeine Bemerkungen; Magnetjoch, Pole, Polschuhe und Magnetwicklung; Lagerträger und Lager, Lagerschmierung; Welle und Anker; Ankerwicklung; Gleichrichter; Bürsten, Bürstenklemmen, -stifte, -brücken; Maschinenkabel, Polklemmen, Riemenscheibe, Riemen, Zugkraft, Keile, Keildruck; Fundamente, Riemenspannvorrichtungen; über die Aufstellung von Maschinen und anderes.
Dritter Teil. Durchgeführte Berechnungen: Allgemeine Bemerkungen; Gang der Berechnung.

Mül69
MÜLLER, GERMAR: Elektrische Maschinen - Theorie rotierender elektrischer Maschinen.
VEB Verlag Technik, Berlin, 2. Auflage, 1969.
  
Inhalt: A. Die allgemeinen Grundlagen der rotierenden el. Maschinen: Aufgaben der rotierenden el. Maschinen; allgemeiner Mechanismus der elektromechanischen Energieumformung auf der Grundlage elektromechanischer Erscheinungen; Entwicklung der Grundformen rotierender el. Maschine; stationärer Energieumsatz in rotierenden el. Maschinen; Entwicklungen der Ausführungsformen der rotierenden el. Maschinen; Wicklungen rotierender el. Maschinen; Aufbau der magnetischen Feldes in rotierenden el. Maschinen; Spannungsinduktion in rotierenden el. Maschinen; Bewegungsgleichungen der in rotierenden el. Maschinen.
B. Der stationäre Betrieb der rotierenden el. Maschinen: Gleichstrommaschine; Wechselstrom-Kommutatormaschinen; allgemeine Erscheinungen in Drehfeldmaschinen; Asynchronmaschine; Synchronmaschine; Drehstrom-Kommutatormaschinen; Reluktanzmaschinen.
C. Der nichtstationäre Betrieb der rotierenden el. Maschinen: Die quasistationäre Betrachtungsweise von Drehzahländerungen; Gleichstrommaschine; Synchronmaschine; Asynchronmaschine.

Mül73
MÜLLER, GERMAR: Elektrische Maschinen - Theorie rotierender elektrischer Maschinen.
VEB Verlag Technik, Berlin, 3. Auflage, 1973.

Mül77
MÜLLER, GERMAR: Elektrische Maschinen - Grundlagen, Aufbau und Wirkungsweise.
VEB Verlag Technik, Berlin, 3. Auflage, 1977.

Mül84
MÜLLER, GERMAR: Betriebsverhalten rotierender elektrischer Maschinen.
VDE-Verlag GmbH, Offenbach, 1. Auflage, 1984.
  
Inhalt: 0. Einleitung, 1. Systematisierung der rotierenden el. Maschinen. 2. Allgemeine Prinzipien und Hilfsmittel zur Entwicklung anwendungsfreundlicher Modelle. 3. Wicklungen. 4. Feldaufbau. 5. Spannungsinduktion. 6. Kräfte, Drehmomente und Bewegungsgleichungen. 7. Allgemeine Behandlung der magnetisch linearen Maschine auf Basis der Grundwellenverkettung. 8. Gleichungssysteme der Dreiphasen-Asynchronmaschine mit Schleifringläufer oder mit Einfachkäfigläufer auf Basis der Grundwellenverkettung. 9. Gleichungssysteme der Dreiphasen-Asynchronmaschine doppelkäfigläufer auf Basis der Grundwellenverkettung. 10. Stationäres Betriebsverhalten der Dreiphasen-Asynchronmaschine am starren symmetrischen Netz sinusförmiger Spannungen auf Basis der Grundwellenverkettung. 11. Oberwellenerscheinungen im stationären Betrieb der Dreiphasen-Asynchronmaschine. 12. Besondere stationäre Betriebszustände der Dreiphasen-Asynchronmaschine. 13. Nichtstationäre Betriebszustände der Dreiphasen-Asynchronmaschine. 14. Besondere Ausführungsformen von Asynchronmaschinen. 15. Gleichungssystem der Dreiphasen-Synchronmaschine auf Basis der Grundwellenverkettung. 16. Besondere stationäre Betriebszustände der Dreiphasen-Synchronmaschine. 17. Nichtstationäre Betriebszustände der Dreiphasen-Synchronmaschine. 18. Besondere Ausführungsformen der Synchronmaschine. 19. Allgemeines Gleichungssystem und Betriebsverhalten der Gleichstrommaschine. 20. Besondere Ausführungsformen von Gleichstrommaschinen.

Mül90
MÜLLER, GERMAR: Betriebsverhalten rotierender elektrischer Maschinen.
Verlag Technik GmbH, Berlin, 2. Auflage, 1990.
  
Inhalt: Einleitung, Systematisierung der rotierenden el. Maschinen; allgemeine Prinzipien und Hilfsmittel zur Entwicklung anwendungsfreundlicher Modelle; Wicklungen; Feldaufbau; Spannungsinduktion; Kräfte, Drehmomente und Bewegungsgleichungen; allgemeine Behandlung der magnetisch linearen Maschine auf Basis der Grundwellenverkettung; Gleichungssysteme der Dreiphasen-Asynchronmaschine mit Schleifringläufer oder mit Einfachkäfigläufer auf Basis der Grundwellenverkettung; Gleichungssysteme der Dreiphasen-Asynchronmaschine doppelkäfigläufer auf Basis der Grundwellenverkettung; stationäres Betriebsverhalten der Dreiphasen-Asynchronmaschine am starren symmetrischen Netz sinusförmiger Spannungen auf Basis der Grundwellenverkettung; Oberwellenerscheinungen im stationären Betrieb der Dreiphasen-Asynchronmaschine; besondere stationäre Betriebszustände der Dreiphasen-Asynchronmaschine; nichtstationäre Betriebszustände der Dreiphasen-Asynchronmaschine; besondere Ausführungsformen von Asynchronmaschinen; Gleichungssystem der Dreiphasen-Synchronmaschine auf Basis der Grundwellenverkettung; besondere stationäre Betriebszustände der Dreiphasen-Synchronmaschine; nichtstationäre Betriebszustände der Dreiphasen-Synchronmaschine; besondere Ausführungsformen der Synchronmaschine; allgemeines Gleichungssystem und Betriebsverhalten der Gleichstrommaschine; besondere Ausführungsformen von Gleichstrommaschinen.

Mül94
MÜLLER, GERMAR: Grundlagen elektrischer Maschinen.
Reihe Elektrische Maschinen. VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, 1994.
  
Inhalt: A. Transformator: Aufgaben des Transformators; Wirkungsweise und Betriebsverhalten des Einphasentransformators; Wirkungsweise und Betriebsverhalten der Dreiphasentransformatoren; besonderere Ausführungsformen; Energieumsatz im Transformator; Erwärmung und Kühlung von Transformatoren; technische Ausführung von Leistungstransformatoren; Meßwandler.
B. Allgemeine Betrachtungen über rotierende elektrische Maschinen: Aufgaben der rotierenden el. Maschinen; Energieumsatz in rotierenden el. Maschinen; konstruktive und technologische Gestaltung der rotierenden el. Maschinen; das magn. Feld in rotierenden el. Maschinen; Erwärmung und Kühlung rotierender el. Maschinen; Allgemeines zur techn. Ausführung rotierender el. Maschinen;
C. Gleichstrommaschine: Aufbau der Gleichstrommaschine; allgemeine Gesetzmäßigkeiten und Erscheinungen in Gleichstrommaschinen; Gleichstrommaschinen mit Fremd-, Nebenschluß- und Permanenterregung; Gleichstrommaschinen mit Reihenschlußerregung; technische Ausführung von Gleichstrommaschinen;
D. Allgemeine Betrachtungen über Maschinen mit Drehfeldern als Luftspaltfeld: Drehfeld; Mechanismus der Grundwellenverkettung; Leistungsfluß und Drehmoment von Maschinen mit Drehfeldern als Luftspaltfeld.
E. Dreiphasen-Asynchronmaschine: Prinzipieller Aufbau; prinzipielle Wirkungsweise der Dreiphasen-Asynchronmaschine mit Schleifringläufer; analytische Behandlung der Dreiphasen-Asynchronmaschine mit Schleifringläufer; Behandlung der Schleifringläufer mit Kurschlußläufer in Form eines Einfachkäfigläufers; Betriebsverhalten der Dreiphasen-Asynchronmaschine mit kurzgeschlossenem Schleifringläufer bzw. mit Kurzschlußläufer am starren Netz; spezielle Betriebszustände; besondere Ausführungsformen von Dreiphasen-Asynchronmaschinen; Einsatz; technische Ausführung von Dreiphasen-Asynchronmaschinen.
F. Dreiphasen-Synchronmaschine: Prinzipieller Aufbau; prinzipielle Wirkungsweise der Dreiphasen-Synchronmaschine bei Betrieb am starren Netz; analytische Behandlung der Dreiphasen-Synchronmaschine; Betriebsverhalten der Dreiphasen-Synchronmaschine am starren Netz; Betriebsverhalten der ungesättigten Maschine bei Generatorbetrieb auf ein passives Netzwerk; genäherte Behandlung der gesättigten Maschine; Erregung der Synchronmaschine; Anlauf und Synchronisieren; Einsatz; besondere Ausführungsformen; technische Ausführung von Dreiphasen-Synchronmaschinen.
G. Einphasen-Wechselstrommaschinen: Allgemeines zum Einsatz und Verhalten der Einphasen-Wechselstrommaschinen; Einphasen-Asynchronmaschinen; Einphasen-Synchronmaschinen; Einphasen-Reihenschlußmaschinen.

Mül95
MÜLLER, GERMAR: Theorie elektrischer Maschinen.
Reihe Elektrische Maschinen. VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, 1995.
  
Inhalt: Einleitung; Systematisierung der rotierenden el. Maschinen; allgemeine Prinzipien und Hilfsmittel zur Entwicklung anwendungsfreundlicher Modelle; Wicklungen; Feldaufbau; Spannungsinduktion; Kräfte, Drehmomente und Bewegungsgleichungen; allgemeine Behandlung der magnetisch linearen Maschine auf Basis der Grundwellenverkettung; Modelle der Dreiphasen-Asynchronmaschine mit Schleifringläufer oder stromverdrängungsfreiem Einfachkäfigläufer auf Basis der Grundwellenverkettung; Modelle für Dreiphasen-Asynchronmaschinen mit Stromverdrängungsläufer auf Basis der Grundwellenverkettung; stationäres Betriebsverhalten der Dreiphasen-Asynchronmaschine am starren symmetrischen Netz sinusförmiger Spannungen auf Basis der Grundwellenverkettung; Oberwellenerscheinungen im stationären Betrieb der Dreiphasen-Asynchronmaschine; besondere stationäre Betriebszustände der Dreiphasen-Asynchronmaschine; nichtstationäre Betriebszustände der Dreiphasen-Asynchronmaschine; besondere Ausführungsformen von Asynchronmaschinen; Modelle der Dreiphasen-Synchronmaschine auf Basis der Grundwellenverkettung; besondere stationäre Betriebszustände der Dreiphasen-Synchronmaschine; nichtstationäre Betriebszustände der Dreiphasen-Synchronmaschine; besondere Ausführungsformen der Synchronmaschine; allgemeines Gleichungssystem und Betriebsverhalten der Gleichstrommaschine; besondere Ausführungsformen von Gleichstrommaschinen.

MW96
MEISSNER, MANFRED und WANKE, KLAUS: Handbuch Federn - Berechnung und Gestaltung im Maschinen- und Gerätebau.
Verlag Technik GmbH, Berlin, 2. Auflage, 1996.

Neu34
NEUKIRCHEN, J.: Kohlebürsten - Zugleich eine Darstellung des veränderlichen Verhaltens der Stromwendung bei Gleichstrommaschinen.
Verlag von R. Oldenbourg, München, 1934.
  
Inhalt: Der Stoffwechsel in den Kontaktflächen; die Bewegungen der Bürste; Stromwendung und Funkenbildung.

Nie00
NIETHAMMER, FRITZ: Ein- und Mehrphasen Wechselstrom-Erzeuger, Band Vierter Band Reihe Handbuch der Elektrotechnik.
Verlag von S. Hirzel, Leipzig, 1900.
  
Inhalt: A. Allgemeines. Einteilung und geschichtliche Entwicklung. B. Die Wechselspannung und die Wechselstromwicklungen. C. Die belastete Wechselstrommaschine. D. Magnetische Verhältnisse der Wechselstrommaschinen und die Felderregung. E. Effektverluste und Erwärmung. F. Antrieb und Schaltung der Wechselstrommaschinen. G. Der Induktionsgenerator. H. Mechanischer Aufbau. J. Beschreibung moderner Typen.

Nie46
NIETHAMMER, F.: Elektromaschinenbau.
Carl Winter, Universitätsverlag, Heidelberg, 1946.
  
Inhalt: A. Einleitung, B. Grundlagen des Elektromaschinenbaus: Werkstoffe; Wicklungen; magn. Kreis; el. Spannungen; Widerstände und Streuinduktivitäten; Ankerrückwirkung; magn. Kräfte, Stromkräfte, Drehmomente; Bürstenfeuer und Rundfeuer an Kommutatormaschinen; Verluste, Wirkungsgrad; Erwärmung und Kühlung el. Maschinen; mechan. Anforderungen und Beanspruchungen; Fabrikation und Fabrikkosten.
C. Entwurf el. Maschinen: Allgemeines; Entwurf von Gleichstrommaschinen; Entwurf von Synchronmaschinen; Entwurf von Transformatoren; Entwurf von Asynchronmaschinen, ein- und mehrphasige Kommutatormaschinen; Umformer und Stromrichter; Drehmoment.
D. Studium und Beruf.

NL70
NÜRNBERG, WERNER und LAX, FRANZ (Herausgeber): Synchronmaschinen, Band 12 Reihe AEG-Telefunken Handbücher.
AEG-Telefunken, Berlin, 1970.
  
Inhalt: Elektrische Einheiten und Grundgesetze; Wirkungsweise und Kenngrößen; der konstruktive Aufbau; die Synchronmaschine im Betrieb; Erregung der Synchronmaschine; Steuern und Regeln; Spannungsregelung und Schutz; Sonderausführungen; Synchronmotoren als Arbeitsmaschinen; Synchronmaschinen in Kraftwerken; Turbogeneratoren im Betrieb; Vorschriften und Normen.

Nür52
NÜRNBERG, WERNER: Die Asynchronmaschine - ihre Theorie und Berechnung unter besonderer Berücksichtigung der Keilstab- und Doppelkäfigläufer.
Springer-Verlag, Berlin, 1952.
  
Inhalt: Wicklungen; Wechselfeld und Drehfeld; Leerlauf; Kurzschluß; Verluste und Wirkungsgrad; die Asynchronmaschine mit stromverdrängungsfreiem Schleifring- oder Kurzschlußanker; Entwurf und Bemessung; der Asynchronmotor mit Käfiganker aus rechteckigen oder keilförmigen Hochstäben; der Doppelkäfigmotor; die polumschaltbaren Maschinen; der Einphasenmotor; Berechnungsbeispiele.

Nür65
NÜRNBERG, WERNER: Die Prüfung elektrischer Maschinen und die Untersuchung ihrer magnetischen Felder.
Springer-Verlag, Berlin, 5. Auflage, 1965.
  
Inhalt: Die allgemeine Maschinenprüfung: Widerstandsmessung; Isolationsfestigkeit; Wickelsinn und Wickelachse; der Leerlaufversuch; der Belastungsversuch; der Kurzschlußversuch; der Hochlaufversuch; der Auslaufversuch; der Wirkungsgrad; die Belastungsverfahren; die Pendelmaschine; die Drehmoment-Drehzahlkennlinien der Antriebs- und der Belastungsmaschinen.
Die besondere Maschinenprüfung: Der Transformator; die Asynchronmaschinen; die Synchronmaschinen; die Gleichstrommaschinen; die Einankerumformer; die Ein- und Mehrphasenkommutatormaschinen.
Querfeldmaschinen Bauart Metadyne und Amplidyne.
Prüffeld- und Betriebsmessungen mit Flußmesser und Hall-Sonde.
Meßgeräte und Verfahren: Die Messung der elektrischen Größen; die Messung der mechanischen Größen.

Oss25
OSSANNA, G.: Theorie und Kontruktion elektrischer Maschinen., Band 1. Teil: gleichstrom- und Synchronmaschinen einschließlich der Berechnung einer gleichstrom- und Synchronmaschine.
Akademischer Elekro-Ingenieur-Verein, München, 1925.
  
Inhalt: Grundgesetze des Elektromaschinenbaus. Unipolar- oder azyklische Maschinen. Wechselpolmaschinen, Wicklungen. Der magnetische Kreis. Ankerrückwirkung. Parallelbetrieb von Synchronmaschinen. Dimensionierung von Gleich- und Wechselstrommaschinen.

Pel61
PELCZEWSKI, WLADYSLAW: Elektrische Maschinenverstärker - und ihre Anwendung in der Automatisierungstechnik.
VEB Verlag Technik, Berlin, 1961.
  
Inhalt: 1. Grundbegriffe; 2. Der fremderregte Gleichstrommotor als Maschinenverstärker; 3. Die Amplidyne; 4. Das Magnicon; 5. Das einstufige Rototrol; 6. Das zweistufige Rototrol; 7. Das Magnavolt; 8. Die Rapidyne; 9. Anwendungsmöglichkeiten und Arbeitsweise der Elektromaschinenverstärker in Regelanlagen; 10. Anwendung elektrischer Maschinenverstärker in Regelanlagen zur Spannungs- und blindleistungsregelung von Synchrongeneratoren; 11. Einsatz elektrischer Maschinenverstärker in Antriebsanlagen; Literaturverzeichnis; Sachwörterverzeichnis.

Pet91
PETRUNIN, I. E.: Handbuch Löttechnik.
Verlag Technik GmbH, Berlin, 1991.

Pic11
PICHELMAYER, KARL: Wechselstromerzeuger, Band 547 Reihe Sammlung Göschen.
G. J. Göschen'sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig, 1911.
  
Inhalt: Beschreibung der ein- und mehrphasigen Stromerzeuger; Wirkungsweise der mehrphasigen Wechselstromerzeuger, aufgrund einer rohen Theorie betrachtet; genauere Theorie der Wechselstromrtzeuger; Berechne und Entwerfen der Wechselstromrtzeuger; Beispiel einer ausgeführten Maschine.

Poh54
POHL, E. J.: Schadenverhütung an Turbogeneneratoren - Ergebnisse einer 25-jährigen praktischen und wissenschaftlichen Arbeit der Allianz Versicherungs-Aktiengesellschaft Abteilung für Maschinenversicherung, Band I.
Allianz Versicherungs-AG, München, 1954.

Pol59
POLJAK, N. A.: Turbogeneratoren.
VEB Verlag Technik, Berlin, 1959.
  
Inhalt: Elektromagnetische Verhältnisse und Zeigerdiagramme; normale Arbeitsweise des Turbogenerators; die elektromagnetischen Charakteristiken; Abmessungen und Kosten von Turbogeneratoren.

Pos55
POSTNIKOW, I. M.: Die Wahl optimaler geometrischer Abmessungen elektrischer Maschinen.
VEB Verlag Technik, Berlin, 1955.
  
Inhalt: Aufgabenstellung; Bestimmung von $\beta$ = $\tau$/l; optimales $\beta$; minimale bezogene Kosten; optimale wirtschaftlich Stromdichte; Einfluß der betriebstechnischen Bedingungen; Verhältnis der Nuthöhe zur Polteilung; optimales Gewicht des Joches und seine Verluste; optimales Verhältnis zwischen Verlusten und Gewichten; Erwärmungsbedingungen; Maschinenkonstante C; spezifische Wärmeleitfähigkeiten; relative Verluste; relatives Gewicht und Werkstoffkosten.

PS61
PUSTOLA, J. und SLIWINSKI, T.: Kleine Einphasenmotoren.
VEB Verlag Technik, Berlin, 1961.
  
Inhalt: Theorie und Wirkungsweise: Allgemeines; Induktionsmotoren mit Anlaß- oder Hilfsphase; Induktionsmotoren mit kurzgeschlossener Hilfsphase; Einphasenreihenschluß-Kommutatormotoren; andere Arten von Einphasenmotoren; Verluste in Einphasenmotoren.
Abmessungen, Entwurf und Konstruktion von kleinen Einphasen-Wechselstrommotoren: Entwurf und Bemessung; die Konstruktionen und Ausführungsformen der Motoren; die Belüftung kleiner Motoren; die Lager; Bürsten und Bürstenhalter; Konstruktionswerkstoffe.
Technologie: Wickeln; Herstellung der Kurschlußkäfige; Imprägnieren der Wicklungen; Herstellung der Eisenpakete; Auswuchten der Läufer.
Prüfung: Messung der aufgenommenen Leistung und des Stromes; Messung der Belastungskennlinien; Drehzahlmessung; Messung des Isolationswiderstandes; Messung der Widerstände der Wicklung; Prüfung des gewickelten Ankers; Leerlaufprüfungen; Kurzschlußversuche und Messung der Anzugsmomente; Nennpunktkontrolle; Sonderprüfungen.

Pun48
PUNGA, FRANKLIN: Vorlesung über Elektromaschinenbau.
Demmig Verlag Kom. Ges., Darmstadt, 1948.
  
Inhalt: Vorlesung über Elektromaschinenbau: I. Berechnung von Drehstrom-Synchron-Maschinen: Allgemeine Grundlagen; Berechnung eines Drehstromgenerators mittlerer Drehzahl; ungleichförmiger Antrieb des Drehstromgenerators; Berechnung eines Drehstromgenerators sehr hoher Drehzahl.
II. Berechnung von Drehstrom-Asynchron-Motoren: Wechsel- und Drehfelder; Berechnung eines Drehstrommotors mit Schleifringanker; Berechnung eines Drehstrommotors mit Kurzschlußanker; Beziehung zwischen Drehmomenten und Schlüpfung, Einphasen-Induktions-Motoren.
III. Berechnung von Gleichstrom-Maschinen: Allgemeine Grundlagen; Berechnung eines Gleichstrom-Generators.
IV. Die Erwärmung elektrischer Maschinen: Allgemeines.

Pur90
PURSCHE, GÜNTHER: Oberflächenschutz vor Verschleiß.
Verlag Technik, Berlin, 1990.

Ras42
RASKOP, FRITZ: Berechnungsbuch des Elektromaschinenbauer-Handwerkers (Ankerwicklers) - Anleitung und Tabellen für die Berechnung der Wickeldaten bei Instandsetzungen, Neu- und Umwicklungen von elektrischen Maschinen und Apparaten.
Technischer Verlag Herbert Cram, Berlin, 4. Auflage, 1942.
  
Inhalt: Drehstrom, Gleichstrom; Anlasser; Tabellen.

Ras57
RASKOP, FRITZ: Der Katechismus für die Ankerwickelei - Leitfaden für die Herstellung der Wicklungen an elektrischen Maschinen, Transformatoren, Starkstromapparaten und Kleinstmotoren.
Technischer Verlag Herbert Cram, Berlin, 12. Auflage, 1957.
  
Inhalt: Die Ausnutzung des Wickelraumes bei Gleichstromanker und Drehstromständer; Hilfswerkzeuge und die Anwendung derselben in der Ankerwickelei; die praktischen Arbeitsvorgänge beim Bau elektr. Maschinen; wissenswerte theoretische Einzelheiten konstruktiver Natur; Umschalten eines Gleichstrommotors (4 polig) 220 auf 110 Volt; die Bedeutung des Auswuchtens umlaufender Wicklungskörper; die Instandsetzung und Neuwicklung von Klein- und Kleinstmotoren.

Ren68
RENTZSCH, HERBERT: Handbuch für Elektromotoren.
Reihe BBC-Fachbuchreihe. Verlag W. Girardet, Essen, 1968.
  
Inhalt: 1. Allgemeine Grundlagen elektrischer Maschinen; 2. Drehstrom-Asynchronmotoren; 3. Wechselstrom-Kommutatormotoren; 4. Gleichstrommotoren; 5. Synchronmotoren; 6. gleichlauf elektrischer Antriebe; 7. Explosionsgeschützte elektrische Maschinen; 8. Geräusch und Laufruhe elektrischer Maschinen; 9. Kühlung und Belüftung; 10. Zubehör elektrischer Antriebe; 11. Motorschutzeinrichtungen; 12. Kabel und Leitungen; 13. Aufstellung, inbetriebnahme, Betrieb und Wartung; 14. Betriebsstörungen; 15. Anhang; 16. Literatur.

RG73
REICHE, HANS und GLÖCKNER, GOTTFRIED: VEM-Handbuch Maschinelles Berechnen elektrischer Maschinen.
VEB Verlag Technik, Berlin, 1973.
  
Inhalt: Berechnung der el. Maschine als Kernstück des Systems der autom. techn. Vorbereitung der Produktion; Verständigung mit Rechenautomaten; Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung bei der Entwicklung neuer Erzeugnisse und Erzeugnissreihen; rechentechnische Besonderheiten der Berechnung magn. Kreise; alogorithmierter Wicklungsentwurf; ausgewählte rechentechnische Lösungen für Teilprobleme; Berechnung des Betriebsverhaltens el. Maschinen; Optimierung; praktische Probleme der Anwendungsprogrammierung.

Ric20
RICHTER, RUDOLF: Ankerwicklungen für Gleich- und Wechselstrommaschinen.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 1920.
  
Inhalt: I. Die Gleichstrom-Ankerwicklungen. 1. Die eingängige Ringwicklung. 2. Schleifen- und Wellenwicklung. 3. Die Entstehung der Schleifenwicklung aus der Ringwicklung. 4. Eingängige Schleifenwicklungen. 5. Die zweigängige Ring- und Schleifenwicklung. 6. Die eingängige Wellenwicklung. 7. Die mehrgängige Wellenwicklung. 8. Die Wicklungen mit mehreren in der Nut nebeneinaderliegenden Spulenseiten (u>1). 9. Das Spannungsvieleck der Gleichstrom-Ankerwicklung. 10. Die Bedingungen für das Auftreten phasengleicher Punkte im Spannungsvieleck. 11. Die Ausgleichsverbindungen erster Art. 12. Die Ausgleichsverbindungen zweiter Art. 13. Die Ausgleichsverbindungen dritter Art bei zweigängigen Schleifenwicklungen. 14. Über die Ausführbarkeit der Gleichstrom-Ankerwicklungen. 15. Wellenwicklungen mit blinden Spulen und künstlich geschlossenen Wellenwicklungen. 16. Die Breite der Wendezone. 17. Über die Wahl der Ankerwicklung. 18. Einfluß der Wicklung auf die Funkenunterdrückung. 19. Die technische Ausführung der Gleichstrom-Ankerwicklungen. 20. Die Isolierung der blanken Leiter. 21. Die Isolierung der Leiter und Spulenseiten in der Nut.
II. Die Wechselstromwicklungen. 22. Die Stromverteilung in einphasig gespeisten Gleichstrom-Ankerwicklungen. 23. Die Stromverteilung in dreiphasig gespeisten Gleichstrom-Ankerwicklungen. 24. Die angezapften und die aufgeschnittenen Gleichstrom-Ankerwicklungen. 25. Die Spulenbreite und die Nutenzahl für Pol und Strang. 26. Lage und Form der Spulenköpfe. 27. Die Schaltung der Spulen. 28. Der Nutenstern der Wechselstromwicklungen. 29. Bruchlochwicklungen, bei denen alle Nuten bewickelt sind. 30. Bruchlochwicklungen mit mehreren unbewickelten Nuten. 31. Die Feld-Erregerkurve der Bruchlochwicklungen. 32. Stabwicklungen. 33. Wicklungen zur Unterdrückung der zusätzlichen Stromwärme. 34. Die magnetisierende Wirkung der Querverbindungen. 35. Die Gleichstrom-Ankerwicklung für verschiedene Polzahlen. 36. Wicklungen mit Polumschaltung durch Vertauschen von Wicklungsteilen. 37. Wicklungen mit Polumschaltung durch Änderung der Stromrichtung in einzelnen Wicklungsteilen. 38. Läuferwicklungen für polumschaltbare Asynchronmotoren. 39. Über die Wahl der Wicklung. 40. Technische Ausführung der Wechselstromwicklungen. 41. Isolierung der Wicklung.
III. Die induzierte EMK und die Feld-Erregerkurve. 42. Das Induktionsgesetz. 43. EMK und Wicklungsfaktor einer Ankerspule. 44. EMK und Wicklungsfaktor eines Wicklungsstrangs. 45. Die EMK der ganzen Wicklung und der Effektivwert der resultierenden EMK. 46. Einfluß der Nutung auf die induzierte EMK. 47. Die EMK einer Gleichstrom-Ankerwicklung. 48. Die Feld-Erregerkurve. 49. Die Feld-Erregerkurve der Mehrphasenwicklungen. 50. Einfluß der Oberströme.

Ric22
RICHTER, RUDOLF: Ankerwicklungen für Gleich- und Wechselstrommaschinen.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 1920 (Manuldruck 1922).
  
Inhalt: I. Die Gleichstrom-Ankerwicklungen. 1. Die eingängige Ringwicklung. 2. Schleifen- und Wellenwicklung. 3. Die Entstehung der Schleifenwicklung aus der Ringwicklung. 4. Eingängige Schleifenwicklungen. 5. Die zweigängige Ring- und Schleifenwicklung. 6. Die eingängige Wellenwicklung. 7. Die mehrgängige Wellenwicklung. 8. Die Wicklungen mit mehreren in der Nut nebeneinaderliegenden Spulenseiten (u>1). 9. Das Spannungsvieleck der Gleichstrom-Ankerwicklung. 10. Die Bedingungen für das Auftreten phasengleicher Punkte im Spannungsvieleck. 11. Die Ausgleichsverbindungen erster Art. 12. Die Ausgleichsverbindungen zweiter Art. 13. Die Ausgleichsverbindungen dritter Art bei zweigängigen Schleifenwicklungen. 14. Über die Ausführbarkeit der Gleichstrom-Ankerwicklungen. 15. Wellenwicklungen mit blinden Spulen und künstlich geschlossenen Wellenwicklungen. 16. Die Breite der Wendezone. 17. Über die Wahl der Ankerwicklung. 18. Einfluß der Wicklung auf die Funkenunterdrückung. 19. Die technische Ausführung der Gleichstrom-Ankerwicklungen. 20. Die Isolierung der blanken Leiter. 21. Die Isolierung der Leiter und Spulenseiten in der Nut.
II. Die Wechselstromwicklungen. 22. Die Stromverteilung in einphasig gespeisten Gleichstrom-Ankerwicklungen. 23. Die Stromverteilung in dreiphasig gespeisten Gleichstrom-Ankerwicklungen. 24. Die angezapften und die aufgeschnittenen Gleichstrom-Ankerwicklungen. 25. Die Spulenbreite und die Nutenzahl für Pol und Strang. 26. Lage und Form der Spulenköpfe. 27. Die Schaltung der Spulen. 28. Der Nutenstern der Wechselstromwicklungen. 29. Bruchlochwicklungen, bei denen alle Nuten bewickelt sind. 30. Bruchlochwicklungen mit mehreren unbewickelten Nuten. 31. Die Feld-Erregerkurve der Bruchlochwicklungen. 32. Stabwicklungen. 33. Wicklungen zur Unterdrückung der zusätzlichen Stromwärme. 34. Die magnetisierende Wirkung der Querverbindungen. 35. Die Gleichstrom-Ankerwicklung für verschiedene Polzahlen. 36. Wicklungen mit Polumschaltung durch Vertauschen von Wicklungsteilen. 37. Wicklungen mit Polumschaltung durch Änderung der Stromrichtung in einzelnen Wicklungsteilen. 38. Läuferwicklungen für polumschaltbare Asynchronmotoren. 39. Über die Wahl der Wicklung. 40. Technische Ausführung der Wechselstromwicklungen. 41. Isolierung der Wicklung.
III. Die induzierte EMK und die Feld-Erregerkurve. 42. Das Induktionsgesetz. 43. EMK und Wicklungsfaktor einer Ankerspule. 44. EMK und Wicklungsfaktor eines Wicklungsstrangs. 45. Die EMK der ganzen Wicklung und der Effektivwert der resultierenden EMK. 46. Einfluß der Nutung auf die induzierte EMK. 47. Die EMK einer Gleichstrom-Ankerwicklung. 48. Die Feld-Erregerkurve. 49. Die Feld-Erregerkurve der Mehrphasenwicklungen. 50. Einfluß der Oberströme.

Ric24
RICHTER, RUDOLF: Elektrische Maschinen, Band I: Allgemeine Berechnungeelemente. Die Gleichstrommaschinen.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 1924.
  
Inhalt: I. Grundbegriffe und Gesetze: Mathematisch-physikalische; magnetische und elektrische; Strom- und Krafterzeugung.
II. Einführung in den Elektromaschinenbau: Aufbau der el. Maschinen; Ankerwicklungen; induzierte EMK; Felderregerkurve; Drehmoment und mittlerer Drehschub, magnetische Eigenschaften des Eisens, magnetische Charakteristik bei Leerlauf; Eisenwärme; Reibungswärme und Lüfterleistung; Spannungsverlust und Stromwärme der Bürsten; Stromwärme in Wicklungen; Streuinduktivitäten; Lüftung; Erwärmung.
III. Die Gleichstrommaschine: Ankerrückwirkung, Stromwendung; magn. Kreis der Wendepole; Betriebseigenschaften; experimentelle Untersuchung; Entwurf.

Ric30
RICHTER, RUDOLF: Elektrische Maschinen, Band II: Synchronmaschinen und Einankerumformer.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 1930.
  
Inhalt: I. Grundbegriffe der Wechselstromerscheinungen in Maschinen.
II. Synchronmaschine. A. Ankerrückwirkung. B. Einzelheiten zur Berechnung der magnetischen Beanspruchungen und Verluste. C. Die Maschine mit zylindrischem Feldmagneten (Vollpolmaschine). D. Die Maschine mit ausgeprägten Polen (Senkelpolmaschine). E. Der Kurzschlußstrom. F. Untersuchung der Betriebseigenschaften mit Bevorzugung der komplexen Schwingungsrechnung G. Ausgleichsvorgänge beim plötzlichen Kurzschluß der Synchronmaschine. H. Das Pendeln von Synchronmaschinen. J. Anlassen und Synchronisieren. K. Experimentelle Untersuchung der Synchronmaschine. L. Entwurf der Synchronmaschine. M. Gang der Berechnung für eine Schenkelpolmaschine.
III. Einankerumformer. A. Schaltung, Übersetzung und Stromwärme. B. Ankerrückwirkung; Spannungsverlust und Stromwendung. C. Betrieb des Umformers. D. Sonderausführungen des Umformers. E. Experimentelle Untersuchung des Umformers. F. Entwurf des Einankerumformers.

Ric36
RICHTER, RUDOLF: Elektrische Maschinen, Band IV: Die Induktionsmaschinen.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 1936.
  
Inhalt: A. Der Drehtransformator bei Vernachlässigung der Oberwellen; B. Wirkungsweise der mehrphasigen Induktionsmaschine bei Vernachlässigung der Oberwellen; C. Die Wirkungsweise der einphasigen Induktionsmaschine bei Vernachlässigung der Oberwellen; D. Kurzschlu
ssläufer; E. Der Magnetisierungsstrom; F. Die Einzelwellen der Luftspaltinduktion; G. Die Blindwiderstände der Streuung; H. Die Momente und Kräfte der Oberwellen; J. Die Stromverdrängungsmotoren; K. Anlauf und Bremsung; L. Drehzahlregelung; M. Verluste der Induktionsmaschine; N. experimentelle Untersuchung; O. Entwurf.

Ric49
RICHTER, RUDOLF: Kurzes Lehrbuch der elektrischen Maschinen - Wirkungsweise, Berechnung, Messung.
Springer-Verlag, Berlin, 1949.
  
Inhalt: Einführung in das Verhalten; die Berechnung und die Messungen der elektrischen Maschinen und Transformatoren. Einführung: Magnetische und elektrische Begriffe und Gesetze; Strom- und Krafterzeugung; Umformung. Ankerwicklungen: Gleichstrom-; Wechselstrom-; Isolierung. Berechnungsgrundlagen: Induzierte EMK; Felderregerkurve; Drehmoment und Ausnutzung des Ankermantels; elektromagnetische Eigenschaften des Eisen; Magnetische Kennlinie bei Leerlauf; Verluste; Blindwiderstände; Ortskurven. Transformator: Aufbau; Betriebsverhalten; Sonderschaltungen; Magnetisierungserscheinungen; Streuungserscheinungen; Entwurf; Messungen. Induktionsmaschinen: Aufbau; Wirkungsweise; Anlaufschaltungen; Drehzahlregelung; Einphasenmaschine; Entwurf; Messungen. Synchronmaschine: Ankerrückwirkung; mehrphasige S.; S. am Netz mit fester Spannung; Einphasenmaschine; Entwurf; Messungen. Gleichstrommaschine: Aufbau; Ankerrückwirkung; Stromwendung, magn. Kreis und Wendepole; Betriebseigenschaften der Generatoren und Motoren; Entwurf; Messungen. Einankerumformer: Übersetzungen und Stromwärme; Ankerrückwirkung; Stromwendung; Spannungsverlust; Betrieb; Entwurf; Kaskadenumformer. Einphasen-Stromwendermaschinen: Anker mit Stromwender im Wechselfelde, Reihenschlußmotor; Einphasenmaschinen mit Nebenschlußeigenschaften; Repulsionsmotor; Entwurf. Dreiphasen-Stromwendermaschinen: Läufer im Stromwender im Drehfeld, Reihenschlußmotor; ständergespeiste Nebenschlußmaschine; läufergespeiste Nebenschlußmaschine; Entwurf. Regelsätze: Hilfsmaschinen; Ortskurve des Stromes der IM; IM mit blindstromerzeugender HM; Drehzahlregelung; Leistungsregelung; Regelsatz mit Gleichstrom-HM.

Ric50a
RICHTER, RUDOLF: Elektrische Maschinen, Band V: Stromwendermaschinen für ein- und mehrphasigen Wechselstrom, Regelsätze.
Springer-Verlag, Berlin, 1950.
  
Inhalt: I. Einphasen-Stromwendermaschinen. A. Anker mit Stromwender im Wechselfelde. B. Der Einphasen-Reihenschlußmotor. C. Die doppeltgespeisten Reihenschlußmotoren. D. Die Repulsionsmotoren. E. Einphasenmaschinen mit Nebenschlußeigenschaften. F. Die Selbsterregungserscheinungen und Generatorbetrieb. G. Die elektrischen Bremsschaltungen. H. Experimentelle Untersuchung. J. Entwurf. K. Beispiel für die Berechnung eines Vollbahnmotors 16 2/3 Hz.
II. Mehrphasen-Stromwendermaschinen. A. Läufer mit Stromwender im Drehfeld. B. Dreiphasen-Reihenschlußmotor. C. Die ständergespeiste Nebenschlußmaschine. D. Die läufergespeiste Nebenschlußmaschine. E. Die Nebenschlußmaschine mit besonderer Erregerwicklung. F. Die kompensierte Induktionsmaschine. G. Selbsterregung bei Mehrphasenmaschinen. H. Experimentelle Untersuchung. J. Entwurf.
III. Regelsätze. A. Hilfsmaschinen; B. Die Ortskurven des Stromes der IM. C. IM mit blindstromerzeugender HM. D. Drehzahlregelung. E. Leistungsregelung. F. Regelsätze mit IM und Gleichstrom-HM.

Ric50b
RICHTER, RUDOLF: Elektrische Maschinen, Band V: Stromwendermaschinen für ein- und mehrphasigen Wechselstrom, Regelsätze.
Springer-Verlag, Berlin, 1950.
  
Inhalt: I. Einphasen-Stromwendermaschinen. A. Anker mit Stromwender im Wechselfelde. B. Der Einphasen-Reihenschlußmotor. C. Die doppeltgespeisten Reihenschlußmotoren. D. Die Repulsionsmotoren. E. Einphasenmaschinen mit Nebenschlußeigenschaften. F. Die Selbsterregungserscheinungen und Generatorbetrieb. G. Die elektrischen Bremsschaltungen. H. Experimentelle Untersuchung. J. Entwurf. K. Beispiel für die Berechnung eines Vollbahnmotors 16 2/3 Hz.
II. Mehrphasen-Stromwendermaschinen. A. Läufer mit Stromwender im Drehfeld. B. Dreiphasen-Reihenschlußmotor. C. Die ständergespeiste Nebenschlußmaschine. D. Die läufergespeiste Nebenschlußmaschine. E. Die Nebenschlußmaschine mit besonderer Erregerwicklung. F. Die kompensierte Induktionsmaschine. G. Selbsterregung bei Mehrphasenmaschinen. H. Experimentelle Untersuchung. J. Entwurf.
III. Regelsätze. A. Hilfsmaschinen; B. Die Ortskurven des Stromes der IM. C. IM mit blindstromerzeugender HM. D. Drehzahlregelung. E. Leistungsregelung. F. Regelsätze mit IM und Gleichstrom-HM.

Ric51
RICHTER, RUDOLF: Elektrische Maschinen, Band I: Allgemeine Berechnungeelemente, die Gleichstrommaschinen.
Birkhäuser Verlag, Basel (CH), 2. Auflage, 1951.
  
Inhalt: I. Grundbegriffe und Gesetze: Mathematisch-physikalische; magnetische und elektrische; Strom- und Krafterzeugung.
II. Einführung in den Elektromaschinenbau: Aufbau der el. Maschinen; Ankerwicklungen; induzierte EMK; Felderregerkurve; Drehmoment und mittlerer Drehschub, magnetische Eigenschaften des Eisens, magnetische Charakteristik bei Leerlauf; Eisenwärme; Reibungswärme und Lüfterleistung; Spannungsverlust und Stromwärme der Bürsten; Stromwärme in Wicklungen; Streuinduktivitäten; Lüftung; Erwärmung.
III. Die Gleichstrommaschine: Ankerrückwirkung, Stromwendung; magn. Kreis der Wendepole; Betriebseigenschaften; experimentelle Untersuchung; Entwurf.

Ric52
RICHTER, RUDOLF: Lehrbuch der Wicklungen elektrischer Maschinen.
Reihe Wissenschaftliche Bücherei. G. Braun, Karlsruhe, 1952.
  
Inhalt: Einleitung. I. Wicklungen mit Stromwender: A. Einteilung der Wicklungen; 1. Die grundsätzlichen Wicklungsarten; 2. Die Trommelwicklungen; B. Schleifenwicklungen; 1. Eingängige Ring- und Schleifenwicklung; 2. Ausgleichsverbindung 1. Art; 3. Die zweigängige Schleifenwicklung; 4. Wicklung mit zwei Stromwendern; C. Hilfsmittel zur Untersuchung von Wicklungen; 1. Die Darstellung der Klemmenspannung im Spannungsvieleck; 2. Spulenseiten- und Nutenschema; D. Die Wellenwicklungen; 1. Ein- und mehrgängige Wellenwicklungen; 2. Ausgleichsverbindungen; 3. Ausführbarkeit der Wellenwicklungen; E. Vereinigung von Schleifen- und Wellenwicklung; 1. Die Wicklung von Latour für a = p; 2. Wicklungen mit a = 2p; 3. Andere Verhältnisse a / p; 4. Die Wicklung von Brown Boverie & Cie.; F. Über die Wahl der Ankerwicklung; 1. Symmetriebedingung 2. Ausnutzung des Nutenraums; 3. Die mittlere Stegspannung; 4. Die Breite der Wendezone; 5. Funkenunterdrückung; G. Die angezapften und aufgeschnittenen Gleichstrom-Ankerwicklungen; H. Technische Ausführung; 1. Die Wicklungselemente; 2. Die Isolierstoffe; 3. Isolierung der Leiter; 4. Wicklung gegen Nut. II. Wechselstromwicklungen: A. Nutenzahl je Pol und Strang; Einteilung der Wicklungen; B. Einschichtige Ganzlochwicklungen; 1. Zonenbreite und Lage der Wicklungsköpfe; 2. Dreiphasenwicklung mit dreifachen Wicklungsköpfen; 3. Dreiphasenwicklung mit zweifachen Wicklungsköpfen; 4. Zwei- und Einphasenwicklungen; 5. Nutenstern und Wicklungsfaktor; 6. Strangverschachtelung bei Dreiphasenwicklung; C. Zweischichtige Ganzlochwicklungen; 1. Ableitung aus der Einschichtwicklung; 2. Vorteile der Sehnenspulen; Spulenfaktor; 3. Nutenstern und Wicklungsfaktor; 4. Zonenverbreiterung; 5. Strangverschachtelung; 6. Schaltung der Wicklung in Wellenform; D. Einschichtige Bruchlochwicklungen; 1. Wicklungen, bei denen alle Nuten bewickelt sind; 2. Wicklungen mit mehreren unbewickelten Nuten; E. Zweischichtige Bruchlochwicklungen; 1. Alle Nuten bewickelt; 2. Dreiphasenwicklung mit 6 freien Spulenseiten; F. Die Felderregerkurve der Bruchlochwicklungen; 1. Einschichtwicklungen; 2. Zweischichtwicklungen; 3. Die Spaltstreuung; G. Stabwicklungen; 1. Einschichtige Wicklungen; 2. Zweischichtige Läuferwicklungen; 3. Teilparallel geschaltete Wicklung; 4. Unterdrückung der zusätzlichen Stromwärme; H. Die magnetisierende Wirkung der Querverbindungen; 1. Die Durchflutung der Querverbindungen bei Dreiphasenwicklungen; 2. Induktionsflüsse in der Welle und im Gehäuse; I. Wahl der Wicklung; K. Polumschaltbare Wicklungen; 1. Übersicht; 2. Polumschaltungen im Verhältnis 2 : 1; 3. Andere Polpaarverhältnisse als 2 : 1; 4. Umschaltung auf mehr als 2 Polpaare; 5. Polumschaltung von einer Ganzlochwicklung auf eine Bruchlochwicklung; 6. Einschichtige polumschaltbare Wicklungen; 7. Zweiphasenwicklung; 8. Die angezapfte Gleichstrom-Ankerwicklungen für verschiedene Polpaarzahlen; 9. Läuferwicklung mit Schleifringen für Polumschaltung; 10. Feldmagnetwicklung für Polumschaltung; 11. Wahl der polumschaltbaren Wicklung; L. Technische Ausführung; 1. Herstellung der Wicklung; 2. Isolierung der Wicklung. III. Hilfsmittel beim Entwurf von Wicklungen: A. Die induzierte EMK; 1. Stromwenderwicklungen; 2. Wechselstromwicklungen ohne Stromwender; B. Nutenstern und Wicklungsfaktor; 1. Der Nutenstern; 2. Nutenschritt und Sternschema; 3. Die Phasenbeziehungen der Strahlen im Nutenstern; 4. Der Wicklungsfaktor bei Wechselstromwicklungen; C. Die Felderregerkurve; 1. Begriff und zeichnerische Ermittlung; 2. Spaltstreuung; 3. Das Vektrodiagramm der Felderregerkurve (Görgessches Spannungsvieleck).

Ric53
RICHTER, RUDOLF: Elektrische Maschinen, Band II: Synchronmaschinen und Einankerumformer.
Birkhäuser Verlag, Basel (CH), 2. Auflage, 1953.
  
Inhalt: I. Grundbegriffe der Wechselstromerscheinungen in Maschinen.
II. Synchronmaschine: Ankerrückwirkung; Berechnung der magn. Beanspruchungen und Verluste; Vollpol- und Schenkelpolmaschine; Kurzschlußstrom; Betriebseigenschaften; Ausgleichsvorgänge beim plötzlichen Kurzschluß; Pendeln; Anlassen; experimentelle Untersuchung; Entwurf; Berechnung.
III. Einankerumformer: Ankerrückwirkung; Spannungsverlust und Stromwendung; Betrieb; Sonderausführungen; experimentelle Untersuchung, Entwurf.

Ric54a
RICHTER, RUDOLF: Elektrische Maschinen, Band III: Die Transformatoren.
Birkhäuser Verlag, Basel (CH), 2. Auflage, 1954.
  
Inhalt: Magnetisierungserscheinungen; Streuungserscheinungen; Überspannungserscheinungen; Betriebseigenschaften; Sonderschaltungen; Spannungsregelung; experimentelle Untersuchung; Aufbau; Kühlung und Erwärmung; Beanspruchung und Wahl der Isolierung; Entwurf.

Ric54b
RICHTER, RUDOLF: Elektrische Maschinen, Band IV: Die Induktionsmaschinen.
Birkhäuser Verlag, Basel (CH), 2. Auflage, 1954.
  
Inhalt: Der Drehtransformator; mehr- und einphasige Induktionsmaschine; Kurzschlu
ssläufer; Magnetisierungsstrom; Einzelwellen der Luftspaltinduktion; Blindwiderstände der Streuung; Momente und Kräfte der Oberwellen; Stromverdrängungsmotoren; Anlauf und Bremsung; Drehzahlregelung; Verluste; experimentelle Untersuchung; Entwurf.

Ric87
RICHTER, CHRISTIAN: Elektrische Stellantriebe kleiner Leistung.
VEB Verlag Technik, Berlin, 1987.
  
Inhalt: 1. Struktur eines Positionierkleinstantriebs; 2. Schrittantrieb; 2.1. Übersicht; 2.2. Schrittmotor; 2.3. Ansteuerschaltung; 2.4. Betriebsverhalten; 3. Antrieb mit Gleichstromkleinstmotor; 3.1. Übersicht; 3.2. Gleichstromstellmotor; 3.3. Betriebsverhalten eines Gleichstrommotors; 3.4. Geber; 3.5. Ansteuerschaltung; 3.6. Regelkreise mit Gleichstrommotoren; 4. Typische Antriebsaufgaben; 4.1. Umrechnung mechanischer Größen; 4.2. Systematik typsicher Antriebsaufgaben; 4.3. Vergleich lagegeregelter Gleichstromantriebe mit Schrittantrieben; 4.4. Lösungsweg für Antriebsaufgaben; 4.5. Beispiele für Antriebsaufgaben; Literaturverzeichnuis; Verzeichnis der Hersteller von Positionierkleinstantrieben in der DDR; Sachwörterverzeichnis.

Ric93
RICHTER, CHRISTIAN: Servoantriebe kleiner Leistung.
Reihe Elektroenergietechnik. VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, 1993.
  
Inhalt: 1. Struktur eines Servo-Kleinstantriebs; 2. Schrittantrieb; 2.1. Übersicht; 2.2. Schrittmotor; 2.3. Ansteuerschaltung; 2.4. Betriebsverhalten; 3. Antrieb mit Gleichstromkleinstmotor; 3.1. Übersicht; 3.2. Gleichstromstellmotor; 3.3. Betriebsverhalten eines Gleichstrommotors; 3.4. Geber; 3.5. Ansteuerschaltung; 3.6. Regelkreise mit Gleichstrommotoren; 4. Typische Antriebsaufgaben; 4.1. Umrechnung mechanischer Größen; 4.2. Systematik typsicher Antriebsaufgaben; 4.3. Vergleich lagegeregelter Gleichstromantriebe mit Schrittantrieben; 4.4. Lösungsweg für Antriebsaufgaben; 4.5. Beispiele für Antriebsaufgaben; Literaturverzeichnuis; Verzeichnis von Herstellern für Servo-Kleinstantrieben; Register.

Rie47
RIEPENBERG, FRIEDRICH: Praktische Anleitung zur Instandsetzung von Elektromaschinen und Transformatoren sowie zur Herstellung von Elektromaschinenwicklungen und Transformatorenwicklungen.
Verlag E. Klett, Berlin, 5. Auflage, 1947.
  
Inhalt: Erste Hilfe bei Motorfehlern; die Elektromaschinen-Anlage der Kraftwagen und Motorräder; die Herstellung von Wicklungen an Gleichstrom-Maschinen; Bürsten, Kollektor und Schleifringe; Bandagieren, Lackieren und Auswuchten der Anker; Nutisolation und Drahtisolation; die Feldspulen, Herstellung und Schaltung; die Wickelgeräte zur Herstellung der Maschinenwicklungen; die Prüfung von Wicklungen; die Wicklungen der Einphasen-Wechselstrommotoren; die Wicklungen der Drehstrommotoren; das Wickeln von Transformatoren; Umschaltungen und Umrechnungen von Motoren und Transformatoren.

Roe02
ROESSLER, G.: Elektromotoren für Gleichstrom.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 2. Auflage, 1902.
  
Inhalt: I. Grundgesetze des elektrischen Stromes. II. Grundgesetze des Magnetismus. III. Drehmoment und Arbeitsleistung eines Gleichstrom-Ankers. IV. Elektromotorische Gegenkraft und Beziehungen zwischen Motor und Generator. V. Magnet-Motor und -Generator. VI. Nebenschluß-Motor und -Generator. VII. Hauptstrom-Motor und -Generator. VIII. Kompound-Motor und -Generator. IX. Elektrische Bremsung, Kraftrückgabe, Umsteuerung. X. Funkenbildung an Bürsten und Kommutator. XI. Ankerrückwirkung. XII. Wirbelströme und Hysteresis. Anhang: Das absolute Maßsystem.

Rüd06
RÜDENBERG, REINHOLD: Energie der Wirbelströme in elektrischen Bremsen und Dynamomaschinen.
Dissertation, königliche technische Hochschule zu Hannover, 1906.
  
Inhalt: Aufstellung der allgemeinen Gleichungen; Theorie der scheibenförmigen Wirbelstrombremsen; Theorie der massiven Wirbelstrombremsen; Verteilung der magnetischen Induktion in den Ankern von Dynamomaschinen; Wirbelstromverluste in den Ankern von Dynamomaschinen; Einfluß der variablen Permeabilität auf die Wirbelstromerscheinungen.

Rüd23
RÜDENBERG, REINHOLD: Elektrische Schaltvorgänge und verwandte Störungserscheinungen in Starkstromanlagen.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 1923.
  
Inhalt: Langsame Ausgleichsvorgänge in geschlossenen Stromkreisen: Einfache Stromkreise; magnetisch verkettete Stromkreise; Schalten von Motoren; Störung der Leitungsumgebung.
Vorgänge in Stromkreisen mit gekrümmter Charakteristik: Lichtbogenwirkung; magnetische Sättigung.
Schnelle Wanderwellen auf Leitungen: Homogene Leitungen; zusammengesetzte Leitungen; Spulen und Kondensatoren; Leitungsnetze und Wicklungen.

Rüd53
RÜDENBERG, REINHOLD: Elektrische Schaltvorgänge in geschlossenen Stromkreisen von Starkstromanlagen.
Springer-Verlag, Berlin, 4. Auflage, 1953.
  
Inhalt: Lineare Ausgleichsvorgänge in geschlossenen Stromkreisen: Einfache Stromkreise; magnetisch verkettete Stromkreise; Wirkung von Schwungmassen; Einfluß der Erde.
Vorgänge in Stromkreisen mit gekrümmter Charakteristik: Veränderlicher Widerstand; Lichtbogenunterbrechung; magnetische Sättigung in ruhenden Stromkreisen; rotierende Maschinen mit Sättigung.

Rüf90
RÜFFER, KONRAD: Schalten von Elektromotoren.
Verlag Technik GmbH, Berlin, 1990.
  
Inhalt: Entstehung schneller transienter Spannungswellen bei Schaltvorgängen; Ausbreitung schneller transienter Spannungswellen; Einschaltvorgänge; Ausschaltvorgänge; Einfluß des Schaltgeräts; Möglichkeiten der Reduktion der transienten Spannungsbelastungen; Begrenzender Überspannungsschutz; vorbeugender Überspannungsschutz; Beanspruchung der Ständerisolierung des Hochspannungsmotors; Verhalten der Isolierung gegenüber Beanspruchungen; Isolationskoordination.

Rum26
RUMMEL, ERICH: Die Asynchronmotoren und ihre Berechnung.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 1926.
  
Inhalt: Der asynchrone Drehstrommotor; Zweiphasenmotoren; Einphasenmotoren; anormale Ausführungen.

Sal23
SALLINGER, FR.: Die Gleichstrommaschine I. Teil: Theorie, Konstruktion und Berechnung, Band 257 Reihe Sammlung Göschen.
Walter de Gruyter & Co., Berlin, 1923.
  
Inhalt: Bildung der EMK in einer Gleichstrommaschine; Ankerwicklungen; die EMK der Gleichstrommaschine; Eigenerregung, Polarität und Drehrichtung; Kommutierung; Rückwirkung der Wendepole auf das Hauptfeld; Verluste in Gleichstrommaschinen; Erwärmung; Konstruktion; Dimensionierung.

Sal24
SALLINGER, FR.: Die Gleichstrommaschine, II. Teil: Arbeitsweise und Prüfung, Band 881 Reihe Sammlung Göschen.
Walter de Gruyter & Co., Berlin, 1924.
  
Inhalt: Der Gleichstromgenerator; der Gleichstrommotor; Prüfung der Gleichstrommaschine.

Say83
SAY, M. G.: The Performance and Design of Alternating Current Machines - Transformers, Three-Phase Induction Motors and Synchronous Machines.
CBS Publishers & Distributors, Dehli, 3rd edition Auflage, 1983.

SB87a
STÖLTING, HANS-DIETER und BEISSE, ACHIM: Elektrische Kleinmaschinen.
B.G.Teubner, Stuttgart, 1987.
  
Inhalt: Wechselstrom-Asynchronmotor; Wechselstrom-Synchronmotor; Universalmotor; Permanentmagnetmotor; Elektronikmotor; Schrittmotoren. (Anm.: Berechnung von Permanentmagnetkreisen.).

SB87b
STÖLTING, HANS-DIETER und BEISSE, ACHIM: Elektrische Kleinmaschinen.
B.G.Teubner, Stuttgart, 1987.
  
Inhalt: Wechselstrom-Asynchronmotor; Wechselstrom-Synchronmotor; Universalmotor; Permanentmagnetmotor; Elektronikmotor; Schrittmotoren. (Anm.: Berechnung von Permanentmagnetkreisen.).

SBL55a
SASS, F.; BOUCHÉ, CH. und LEITNER, A. (Herausgeber): Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau, Band I.
Springer-Verlag, Berlin, 11. Auflage, 1955.
  
Inhalt: Diese Ausgabe ist aufgrund der zugeschnittenen Größengleichungen und der nicht Verwendung von SI-Einheiten nicht zu empfehlen.

SBL55b
SASS, F.; BOUCHÉ, CH. und LEITNER, A. (Herausgeber): Dubbels Taschenbuch für den Maschinenbau, Band II.
Springer-Verlag, Berlin, 11. Auflage, 1955.
  
Inhalt: Diese Ausgabe ist aufgrund der zugeschnittenen Größengleichungen und der nicht Verwendung von SI-Einheiten nicht zu empfehlen.

Sch01
SCHULZ, ERNST: Sammlung von Beispielen zur Berechnung elektrischer Maschinen.
Verlag von S. Hirzel, Leipzig, 1901.

Sch11
SCHULZ, ERNST: Die Krankheiten elektrischer Maschinen - kurze Darstellung der Störungen und Fehler an Dynamomaschinen, Motoren und Transformatoren für Gleichstrom, ein- und mehrphasigen Wechselstrom für den praktischen Gebrauch der Installateure, Band 2 Reihe Bibliothek der gesamten Technik.
Dr. Max Jänecke Verlagsbuchhandlung, Hannover, 3. Auflage, 1911.
  
Inhalt: Gleichstrommaschinen; Ein- und mehrphasige Generatoren; Ein- und mehrphasige Induktionsmotoren; Ein- und mehrphasige Transformatoren; Wirkungsgrad.

Sch13
SCHULZ, ERNST: Die Dynamomaschinen und Elektromotoren für Gleichstrom, Band I Reihe Die elektrischen Maschinen.
Verlag Max Jänicke, Leipzig, 2. Auflage, 1913.
  
Inhalt: Die Mannigfaltigkeit der Energieformen; Elektrizitätslehre; Magnetismus; Induktion; die einfache Wechselstrommaschine; die Gleichstrommaschine; Tourenregulierung, Drehrichtung, Reversieren; magnetischer Aufbau, Magnetformen; Erwärmung und Funkenbildung; einfache Darstellung der Wendepolmaschinen; Gleichstromumformer; Dreileitermaschinen; Beachtenswertes bei der Bestellung von Gleichstrommaschinen; eingehende Betrachtung der Wendepolmaschinen.

Sch24
SCHENKEL, M.: Die Kommutatormaschinen für einphasigen und mehrphasigen Wechselstrom.
Walter de Gruyter & Co., Berlin, 1924.
  
Inhalt: I. Einleitung. II. Allgemeine Beschreibung zur Übersicht über die Kommutatormaschinen mit Bildern und Schaltungen. III. Anwendung der Kommutatormaschinen, Unterlagen für die Projektierung, Wirtschaftlichkeit. IV. Die Speisung des Ankers. V. Der Anker mit Kommutator im magnetischen Felde. VI. Die Leistung der Maschine und die Größe des Kommutators. VII. Die Kommutierung. VIII. Der Einphasen-Reihenschlußmotor und der doppelt gespeiste Motor. IX. Der Repulsionsmotor. X. Der kompensierte Repulsionsmotor. XI. Der einphasige Nebenschlußmotor. XII. Der mehrphasige Reihenschlußmotor. XIII. Der mehrphasige Nebenschlußmotor und der kompensierte Asynchronmotor. XIV. Der Frequenzwandler. XV. Die Phasenregler. XVI. Kommutator-Generatoren.

Sch51
SCHUISKY, W.: Elektromotoren - ihre Eigenschaften und ihre Verwendung für Antriebe.
Springer-Verlag, Wien (A), 1951.
  
Inhalt: Allgemeines über Elektromotoren; Wirkungsweise und Kennlinien von Elektromotoren; Anlaufzeit; Anlaufwärme; Anlauf von Motoren; Drehzahlregelung; Gleichlaufschaltungen; Bremsen; Erwärmung; Überlastbarkeit; Kommutierung; elektrische Ausgleichsvorgänge; Pendeln von Motoren; Besonderheiten einiger Antriebe; Schutz von Motoren; Schaltgeräte und Leistungen; Schaltpläne; wichtigste Antriebe.

Sch57
SCHUISKY, W.: Induktionsmaschinen.
Springer-Verlag, Wien (A), 1957.
  
Inhalt: Geschichtliche Entwicklung der Induktionsmaschine; mechanische Ausführungen der Induktionsmaschine; Wicklungen; Magnetisierungsstrom; Wirkwiderstände der Wicklungen; Streureaktanzen; Entstehung des magn. Feldes; Betriebseigenschaften des mehrphasigen Induktionsmotors; Wirkung der Oberwellen; Stromverdrängung; Stromverdrängungsmotoren; stationäre Erwärmung; Erwärmung des Motors während der Übergangsvorgänge; elektrische Ausgleichsvorgänge; mechanische Kräfte im Motor; Anlauf; Drehzahlsteuerung von Drehstrominduktionsmotoren; Unregelmäßigkeiten; Einphasenmotor; Sonderanwendungen der Induktionsmaschine; Verluste, Wirkungsgrad und Leistungsfaktor; experimentelle Untersuchungen; Entwurf; Berechnungsbeispiele.

Sch60
SCHUISKY, W.: Berechnung elektrischer Maschinen.
Springer-Verlag, Wien (A), 1960.
  
Inhalt: Aufbau der el. Maschine; Grundbegriffe zur Beschreibung der Wirkungsweise der Wechselstrommaschinen; Wicklungen; magn. Feld in el. Maschinen; Oberwellen und ihre Bedeutung; magn. Stoffe; Eisenverluste el. Maschinen; Magnetisierungscharakteristik; Wicklungswiderstand; Stromverdrängung; Zusatzverluste; Verluste, Wirkungsgrad und Leistungsfaktor; Streuungserscheinungen (Anm.: Umfangreiche Darstellung von Streuleitwerten für unterschiedliche Geometrien); charakteristische Widerstände und Reaktanzen der el. Maschinen; Übergangsvorgänge; Zeitkonstanten; mechanische Kräfte; Erwärmung; Dimensionierung der Maschinen.

Sch87
SCHÖNFELD, ROLF: Digitale Regelung elektrischer Antriebe.
VEB Verlag Technik, Berlin, 1987.

Sch94
SCHRÖDER, DIERK: Elektrische Antriebe, Band I: Grundlagen.
Springer-Verlag, Berlin, 1994.
  
Inhalt: Idealisierte Darstellung elektrischer Maschinen aus der Sicht des Regelungstechnikers.

Sch95
SCHRÖDER, DIERK: Elektrische Antriebe, Band II: Regelung von Antrieben.
Springer-Verlag, Berlin, 1995.

See22
SEEFEHLNER, E. E.: Elektrische Zugförderung - Handbuch für Theorie und Anwendung der elektrischen Zugkraft auf Eisenbahnen.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 1922.

Sei92
SEINSCH, HANS-OTTO: Oberfelderscheinungen in Drehfeldmaschinen - Grundlagen zur analytischen und numerischen Berechnung.
B.G.Teubner, Stuttgart, 1992.
  
Inhalt: Grundlagen der Drehfeldtheorie; symmetrische Komponenten; Tangentialkräfte und Drehmomente aus Oberfeldern; Radialkräfte (Grenzflächenkräfte und ihre technischen Wirkungen); Verluste durch Oberfelder; Wellenspannungen.

Seq50
SEQUENZ, HEINRICH: Wechselstrom-Ankerwicklungen, Band I Reihe Die Wicklungen elektrischer Maschinen.
Springer-Verlag, Wien (A), 1950.
  
Inhalt: I. Grundaufgabe der Auslegung einer einschichtigen, m-phasigen Wechselstrom-Ankerwicklung: Aufstellung des Nutensternes; Regeln für die Zuordnung der Nuten oder Spulenseiten zu den m Wicklungssträngen; Schaltung der Spulenseiten zu Spulen; Schaltung der Spulen zu Wicklungssträngen; Zuleitungen zu den Maschinenklemmen; Beispiele; Klemmen.
II. Zweischichtwicklungen: Ableitung der Zweischichtwicklungen aus den Einschichtwicklungen; Ableitung des Spulensternes der Zweischichtwicklungen aus dem Nutenstern der Einschichtwicklungen; Entwurf von Zweischichtwicklungen; Vorteile der Zweischichtwicklungen.
III. Spannungsvieleck der Wicklungsfaktoren: Der Nutenstern, Spulenstern und Spulengruppenstern; Spannungsvieleck; Wicklungsfaktoren.
IV. Andere Wege zum Entwurf von Wechselstrom-Ankerwicklungen: Der Nutenplan von Tingley; Formeln zu einer Austeilung von Wechselstrom-Ankerwicklungen; Entwurf von zweischichtigen Bruchlochwicklungen mit Hilfe des Nutenschrittes; Entwurf von Bruchlochwicklungen aus Ganzlochwicklungen durch Hinzufügung oder Wegnahme von Spulen; Entwurf von Bruchlochwicklungen und Nachprüfung des Wicklungsfaktors mit Hilfe einer linearen Abbildung des Sternes der Einzelspannungen eine Wicklungsstranges; Entwurf von Bruchlochwicklungen mit Hilfe von Ausmittlungstabellen; Entwurf von Zweistab-Bruchloch-Wellenwicklungen.
V. Felderregerkurven von Wechselstrom-Ankerwicklungen und Durchflutungsvielecke: Einschichtwicklungen; Zweischichtwicklungen; unsymmetrische Drehstromwicklungen; Schwankungen der Erregerkurve und oberwellenarme Wicklungen; Durchflutungsvielecke.
VI. Läuferwicklungen für Induktionsmotoren: Volleisen-Läufer; geschichtete Läufer; Kurzschlußläuferwicklungen; Schleifringläuferwicklungen.

Seq52
SEQUENZ, HEINRICH: Wenderwicklungen, Band II Reihe Die Wicklungen elektrischer Maschinen.
Springer-Verlag, Wien (A), 1952.
  
Inhalt: I. Grundaufgabe der Auslegung einer Stromwenderwicklung: Grundsätzliche Wirkungsweise eines Stromwenders; Grundaufgabe der Auslegung einer Stromwenderwicklung.
II. Stromwenderwicklungen mit in Nuten zusammengedrängten Spulen: Wicklungseinheiten; der allgemeine Spulenstern einer Stromwenderwicklung mit Spulen gleicher Weite; Spannungsvielecke; Erweiterung der Theorie der Stromwenderwicklungen; Wicklungsfaktoren von Stromwenderwicklungen; Zahl der Spulen zwischen benachbarten Stegen einer Stromwenderwicklung; Wellenwicklungen mit toten Spulen, halbblinden Stegen und künstlichem Schluß.
III. Symmetriebedingungen für Stromwenderwicklungen. Ausgleichsverbindungen und selbstausgleichende Stromwenderwicklungen: Symmetriebedingungen für Stromwenderwicklungen; die Stromwendungsschwankungen der Spannung von Gleichstromerzeugern; Ausgleichsverbindungen; selbstausgleichende Stromwenderwicklungen.
IV. Mit Wechselstrom gespeiste, angezapfte und aufgeschnittene Stromwenderwicklungen: Mit Wechselstrom gespeiste Stromwenderwicklungen; angezapfte und aufgeschnittene Stromwenderwicklungen.
V. Ankerwicklungen und Stromwendung: Ungeteilte Wicklungen und Wicklungen mit gespaltenen Wicklungseinheiten und Spulen und unterteilten Spulen; Ankerwicklungen für Stromwendermaschinen für einphasigen Wechselstrom; Ankerwicklungen für Drehfeld-Stromwendermaschinen; Dämpferwicklungen zur Verminderung der Stromwendespannung.
VI. Zusätzliche Stromwärme in Stromwendermaschinen: Berechnung der zusätzlichen Stromwärme in Stromwenderwicklungen; Verminderung der zusätzlichen Stromwärme.
V. Sonderwicklungen: Ankerwicklungen mit zwei Stromwendern; offene Stromwenderwicklungen; Sonderwicklungen für Frequenzwandler.

Seq54
SEQUENZ, HEINRICH: Wechselstrom-Sonderwicklungen, Band III Reihe Die Wicklungen elektrischer Maschinen.
Springer-Verlag, Wien (A), 1954.
  
Inhalt: I. Polumschaltbare Wicklungen: Wozu polumschaltbare Wicklungen; getrennte Wicklungen mit verschiedenen Polzahlen; polumschaltbare Wicklungen für zwei Polzahlen im Verhältnis 1:2; für zwei Polzahlen umschaltbare Wicklungen mit einem von 1:2 verschiedenen Polzahlverhältnis; polumschaltbare Gleichstrom-Erregerwicklungen; polumschaltbare Wicklungen für mehr als zwei Polzahlen; polumschaltbare Wicklungen für Vielphasenspeisung; Motoren mit innerer Kaskadenschaltung; Polumschaltung von Induktionsmotoren durch Änderung der Speisung; Läuferwicklungen von Induktionsmotoren für mehrere Polzahlen; geräuscharme, polumschaltbare Induktionsmotoren.
II. Mehrfach gesehnte Wicklungen: Möglichkeiten der Sehnung einer Wicklung; polumschaltbare Wicklungen mit mehrfacher Sehnung nach H. Traßl.
III. Stabwicklungen und Wicklungen für große Stromstärken: Wicklungen mit parallelen Zweigen; Stabwicklungen mit geringem Spannungsunterschied in einer Nut; Wicklungen mit verminderten Stromverdrängungsverlusten.
IV. Unsymmetrische, spannungs- und phasenumschaltbare Wicklungen und Wicklungen mit Ausgleichsverbindungen: Unsymmetrische Wicklungen; spannungsumschaltbare Wicklungen; phasenumschaltbare Wicklungen; Wechselstromwicklungen mit Ausgleichsverbindungen.

Seq73
SEQUENZ, HEINRICH (Herausgeber): Herstellung der Wicklung elektrischer Maschinen, Band IV Reihe Die Wicklungen elektrischer Maschinen.
Springer-Verlag, Wien (A), 1973.
  
Inhalt: Baustoffe der Wicklungen el. Maschinen: Leiterwerkstoffe; Isolierstoffe und Isolierklassen. Isolierte Drähte; Kunststäbe (Röbelstäbe); Tränkmittel. Sänderwicklungen für Synchron- und Induktionsmaschinen: Spulenwicklungen; Stabwicklungen. Läuferwicklungen für Turbogeneratoren und Induktionsmaschinen. Wicklungen für Stromwendermaschinen. Wicklungen für flache Ständer und Scheibenläufer. Prüfung und Überwachung der Wicklungsisolation.

SEW80
SEW-EURODRIVE GMBH & CO. (Herausgeber): Handbuch der Antriebstechnik.
Carl Hanser Verlag, München, 1980.
  
Inhalt: Grundlagen der Mechanik; Berechnung von Maschinenelementen; Elektromotoren; Elektronik in der Antriebstechnik; Stirnradgetriebemotoren; Schneckengetriebemotoren; Kegelradgetriebemotoren; Verstellgetriebemotoren; Hebezeuge; Kupplungen; Auswahl von Antrieben; Ausfallursachen an Getrieben; Fertigungsstätten der SEW-Eurodrive; Produktübersicht.

SH87
SCHÖNFELD, ROLF und HABIGER, ERNST: Automatisierte Elektroantriebe.
Dr. Alfred Hüthig Verlag, Heidelberg, 2. Auflage, 1987.

SK01
STÖLTING, HANS-DIETER und KALLENBACH, EBERHARD (Herausgeber): Handbuch Elektrische Kleinantriebe.
Carl Hanser Verlag, München, 2001.
  
Inhalt: Motoren mit kontinuierlicher Bewegung; elektromagnetische Schrittantriebe; Antriebe mit begrenzter Bewegung; steuern und regeln von Kleinantrieben; mechanische Übertragungselemente; Projektierung von Antriebssystemen. (Anm: Übersicht über die aktuelle Ausführung elektrischer Kleinmaschinen. Keine Berechnung.).

SM23
SCHMIDT-ULM, GEORG und METZLER, K.: Gleichstrom-Dynamo-Maschinen und Motoren - ihre Wirkungsweise, Berechnung und Konstruktion.
Verlag von Oskar Leiner, Leipzig, 6. Auflage, 1923.
  
Inhalt: die Wirkungsweise der Gleichstrom-Generatoren und Motoren; die Berechnung der Gleichstrommaschinen.

SM92
SEEFRIED, EBERHARD und MÜLLER, GERMAR: Frequenzgesteuerte Drehstrom-Asynchronantriebe - Betriebsverhalten und Entwurf.
Verlag Technik GmbH, Berlin, 2. Auflage, 1992.
  
Inhalt: Allgemeine Beschreibung des Betriebsverhaltens der Dreiphasen-Asynchronmaschine; Verhalten der Dreiphasen-Asynchronmaschine bei Stromrichterspeisung; die Asynchronmaschine als Regelstrecke; Stellglieder - Eigenschaften und Dimensionierung; Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis; Signalverarbeitung in Umrichtern; Regelung.

Spä83
SPÄTH, H.: Steuerverfahren für Drehstrommaschinen - Theoretische Grundlagen.
Reihe Hochschultext. Springer-Verlag, Berlin, 1983.
  
Inhalt: Drehstromasynchronmaschine mit Kurzschlußläufer; doppeltgespeiste Drehstrommaschine; doppeltgespeiste Drehstrommaschine mit Dämpferwicklung; Drehstromsynchronmaschine mit Schenkelpolen und Dämpferwicklung.

Spa85
SPANNEBERG, HORST: Elektrische Maschinen.
Reihe 1000 Begriffe für den Praktiker. VEB Verlag Technik, Berlin, 1985.

Spi32
SPIESER, ROBERT: Krankheiten elektrischer Maschinen, Transformatoren und Apparate - Ursachen und Folgen, Behebung und Verhütung.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 1932.
  
Inhalt: Krankheiten elektrischer Maschinen: Übererwärmung; Wicklungskrankheiten; Eisenkrankheiten; Krankheiten der Schleifringe und Bürsten; Krankheiten der Kommutatoren und Bürsten; Erschütterungen; Lagerkrankheiten; Generator gibt im Leerlauf keine oder zu geringe Spannung; Störungen im Einzel- und Parallelbetrieb von Gleichstromgeneratoren; Störungen im Einzel- und Parallelbetrieb von Wechselstromgeneratoren; Störungen im Anlauf und Betrieb von Einanker-Umformern; Anlaufstörungen an Motoren; Störungen im Einzel- und Parallelbetrieb von Gleichstrommotoren; Störungen im Einzel- und Parallelbetrieb von Asynchron- und Synchronmotoren; Brandschutz und Brandlöschung; Reinigung und Wartung der Maschinen.
Krankheiten der Transformatoren: Übererwärmung; allgemeine elektrische Krankheiten; Krankheiten des Kühlsystems; Krankheiten der Drosselspulen.
Krankheiten elektrischer Apparate: Allgemeine Krankheiten an Einzelapparaten; Schaltapparate; Meßgeräte; Anlaß- und Regulierapparate; Steuerapparate; Schutzrelais; allgemeine Störungsursachen in Anlagen; Anlaßeinrichtungen; Reguliereinrichtungen; Steuerungseinrichtungen; Schutzeinrichtungen in Drehstromanlagen.
Stoffe: Konstruktionsstoffe; Schmierstoffe; Isolierstoffe, nicht-elektrische Krankheiten; Isolierstoffe, elektrische Krankheiten.

ST99
SAY, M. G. und TAYLOR, E. O.: Direct Current Machines.
English Language Books Society (ELBS)/Pitman Books Ltd., London, 2nd edition Auflage, 1999.

Ste58
STEPHEN, D. D.: Synchronous Motors and Condensers.
Chapman & Hall Ltd., London, 1958.
  
Inhalt: I General; II Steady State Characteristics; III Power Factor Correction and Excitation Control; IV Transient Characteristics; V Starting Characteristics; VI Starting Methodes; VII Starting Schemes; VIII Protection (I) Prevention of Machine Failure; IX Protection (II) Protective Devices; X Application Problems; XI Selection of Motor and Control Equipment; XII Synchronous Condensers.

Ste04
STEIMEL, ANDREAS: Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energieversorgung - Grundlagen und Praxis.
Oldenbourg Industrieverlag, MUE, 2004.
  
Inhalt: Grundlagen; Zugförderungsmechanik; Fahrwerk und Antrieb von Triebfahrzeugen; Kommutator-Fahrmotoren und ihre Steuerung; Synchronfahrmotoren und ihre Steuerung; Asynchronfahrmotoren und ihre Steuerung; Elektrische Triebfahrzeuge für Vollbahnen; Mehrsystemfahrzeuge; Dieselektrische Fahrzeuge; Nahrverkehrsfahrzeuge; Bremstechnik; Unkonventionelle Bahnen; Stromversorgung der elektrischen Bahnen; Netzrückwirkungen; Anhang; Literatur; Üungen.

Tae70
TAEGEN, FRANK: Einführung in die Theorie der elektrischen Maschinen I - Transformator und Gleichstrommaschine.
Friedr.Vieweg & Sohn, Braunschweig, 1970.

TB68a
TOCHTERMANN, W. und BODENSTEIN, F.: Konstruktionselemente des Maschinenbaues - Entwerfen, Gestalten, Berechnen, Anwendungen, Band I.
Springer-Verlag, Berlin, 8. Auflage, 1968.

TB68b
TOCHTERMANN, W. und BODENSTEIN, F.: Konstruktionselemente des Maschinenbaues - Entwerfen, Gestalten, Berechnen, Anwendungen, Band II.
Springer-Verlag, Berlin, 8. Auflage, 1968.

TOJ90
TZSCHEUTSCHLER, ROLF; OLBRISCH, HELMUT und JORDAN, WOLFGANG: Technologie des Elektromaschinenbaus.
Verlag Technik GmbH, Berlin, 1990.
  
Inhalt: Technologie in Lehre, Forschung, Entwicklung und Produktion; technologische Grundverfahren zur Herstellung von Isolierungen: Imprägnieren; gießen; Formen von glasfaserverstärkten Plasten; Umhüllen. technologische Grundverfahren zur Herstellung von Magnetkörpern: Werkstoffe; theoretische Grundlagen; Prüfmethoden verfahrensbestimmender Parameter; Verfahrensschritte; Verfahrensvarianten; verfahrensbedingte Besonderheiten. technologische Grundverfahren zur Herstellung von Wicklungen: Wicklungswerkstoffe; theoretische Grundlagen der Wicklungsformgebung; Meß- und Prüfverfahren bei der Herstellung von Wicklungen; Verfahrensschritte; Verfahrensvarianten. Umweltbelastungen durch technologische Verfahren.

Val74
VALVO GMBH (Herausgeber): Gleichstrommotoren mit Permantmagneten.
Technische Informationen für die Industrie 740515. Valvo GmbH, Hamburg, 1974.
  
Inhalt: 1. Einleitung; 2. Kennlinie des permanentmagnetischen Motors; 3. Idealisierter Wirkungsgrad; 4. Luftspalt zwischen Magnetsegment und Rückschlußring; 5. Magnetischer Fluß und Luftspalt; 6. Ankerverkürzung; 7. Reversible und irreversible Flußveränderungen; 8. Temperaturverhalten; 9. Mehrpolige Motoren; 10. Vorrichtung zur Flußmessung an Segmenten; 11. Vorzugsbauformen.

Vat20
VATER, RICHART: Elektrische Stromerzeugungsmaschinen und Motoren - kurzer Abriss ihres Aufbaus und ihrere Wirkungsweise.
Walter de Gruyter & Co., Leipzig, 1920.
  
Inhalt: I Grundlegende Betrachtungen, 1 Erläuterungen allgemeiner Grundbegriffe, 2 Umwandlung von Bewegungsenergie in elektrische Energie und umgekehrt. II Maschinen zur Erzeugung und Verwendung von Gleichstrom, 1 Dynamomaschinen, 2 Elektromotoren, 3 Kraftlinienfeld und Anker. III Maschinen zur Erzeugung und Verwendung von Wechselstrom, 1 Grundlegende Betrachtungen, 2 Maschinen zur Erzeugung von einphasigem Wechselstrom, 3 Maschinen zur Erzeugung von mehrphasigem Wechselstrom, 4 Motoren für Wechselstrom, 5 Drehstrom-Asynchronmotoren, 6 Das Verhalten der verschiedenen Motorarten bei wechselndem Drehmoment und wechselnder Umdrehzahl. IV Transformatoren und Umformer. V Neuere Wechselstrommotoren.

vD52
DOBBELER, CURT VON: Elektromaschinen, Band I: Magnetischer Kreis; Wicklungen.
Georg Westermann Verlag, Braunschweig, 1. Auflage, 1952.
  
Inhalt: Magnetischer Kreis; Wicklungen der elektrischen Maschinen.

vD53
DOBBELER, CURT VON: Elektromaschinen, Band II: Umspanner; Induktionsmaschinen.
Georg Westermann Verlag, Braunschweig, 1. Auflage, 1953.
  
Inhalt: Die Umspanner; die Induktionsmaschinen.

vD62
DOBBELER, CURT VON: Konstruktion und Festigkeitsberechnungen elektrischer Maschinen, Band III Reihe Leitfaden der Elektrotechnik.
B.G.Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 4. Auflage, 1962.
  
Inhalt: Allgemeinaufbau einer elektrischen Maschine; der umlaufende Teil; der feststehende Mittelteil; die Stromzuführung vom feststehenden zum umlaufenden Teil; die Lagerung des umlaufenden Teils; Kühlung und Lüftung elektrischer Maschinen; Festigkeitsberechnung elektrischer Maschinen; Beispiele ausgeführter Maschinen.

Ver58
VERBAND DEUTSCHER ELEKTROTECHNIKER (VDE), WISSENSCHAFTLICHER AUSSCHUSS (Herausgeber): Sonderbauformen elektrischer Maschinen, Band 1 Reihe VDE Buchreihe.
VDE-Verlag GmbH, Berlin, 1958.
  
Inhalt: Bauformen großer elektrischer Maschinen unter weitgehender Vermeidung von Kühlwasser. Generatoren für Rohrturbinenanlagen. Synchrone Blindleistungsmaschinen großer Leistungen. Sonderkonstruktionen von Kurzschlußgeneratoren. Große Drehstrom-Kollektormaschinen. Mittelfrequenz-Generatoren größerer Leistung. Umformer zur Speisung großer Protonen-Beschleuniger. Regeleigenschaften von Amplidynen und magnetischen Verstärkern. Die wirtschaftliche Dimensionierung einer Verstärkermaschine, erläutert am Beispiel einer Rapidyne.

Vid25
VIDMAR, MILAN: Die Transformatoren.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 2. Auflage, 1925.

Vid27
VIDMAR, MILAN: Der Transformator im Betrieb.
Springer-Verlag, Berlin, 1927.

Vid28
VIDMAR, MILAN: Wirkungsweise elektrischer Maschinen.
Verlag von Julius Springer, Berlin, 1928.
  
Inhalt: Der Transformator; die Mechanisierung der Transformation; die Synchronmaschine; die Asynchronmaschine; die Kollektormaschine.

Vid56
VIDMAR, MILAN: Die Transformatoren.
Birkhäuser Verlag, Basel (CH), 3. Auflage, 1956.

vK32
KÖNIGSLÖW, A. VON: Theorie, Berechnung und Konstruktion der synchronen Wechselstrommaschinen.
Reihe Die Schule des Elektrotechnikers - Lehrbuch der angewandten Elektrizitätslehre. Verlag Moritz Schäfer, Leipzig, 3. Auflage, 1932.
  
Inhalt: I. Theorie der synchronem Wechselstrommaschinen; 1. Allgemeines über Bauart und Wirkungsweise; 2. Die Ausführung der Wechselstromwicklungen; 3. Streuung; 4. Ankerrückwirkung; 5. Einfluß der Belastung; 6. Der Parallelbetrieb von Synchronmaschinen; 7. Die Kennlinien der Synchronmaschinen; 8. Generatorn für einphasigen Wechselstrom; 9. Der Kurzschluß der Synchronmaschine; 10. Das Pendeln der Synchronmaschinen; 11. Kurzschluß- und Durchflutungsverhältnis; 12. Die zusätzlichen Verluste bei Belastung der Synchronmaschinen; 13. Abweichung der EMK-Linie von der Sinusform; 14. Bruchlochwicklungen; II. untersuchung der Synchronmaschinen; 1. Die zu untersuchende Maschine unabhängig von anderen Maschinen; 2. Die zu untersuchende Maschine arbeitet an einer vorhandenen Spannung, die durch sie nicht wesentlich beeinflußt wird. III. Konstruktion u. Berechnung der Synchronmaschinen; 1. Der Aufbau der Maschinen; 2. Berechnung der Synchronmaschinen; 3. Einphasengeneratoren; 4. Turbogeneratoren; 5. Generatoren mit umlaufendem induziertem Teil; IV. Erregung der Synchronmaschinen; V. Einankerumformer; 1. Wechselstrom von der Gleichstrommaschine; 2. Verhältnisse der Spannungen und Ströme bei Umformerbetrieb; 3. Einfluß der Phasenzahl auf das Verhalten des Umformers; 4. Spannungsregelung; 5. Anlassen und Betrieb des Umformers; 6. Untersuchungen des Einankerumformers; 7. Berechung des Einankerumformers; 8. Besondere Ausführungen.

Vog74a
VOGT, KARL: Berechnung rotierender elektrischer Maschinen.
Reihe Elektrische Maschinen. VEB Verlag Technik, Berlin, 2. Auflage, 1974.

Vog74b
VOGT, KARL: Berechnung rotierender elektrischer Maschinen.
Reihe Elektrische Maschinen. VEB Verlag Technik, Berlin, 2. Auflage, 1974.

Vog75
VOGEL, JOHANNES: Elektrische Kleinmaschinen der Automatisierungstechnik - Aufbau, Eigenschaften, Einsatzgebiet, Band 171 Reihe Automatisierungstechnik.
VEB Verlag Technik, Berlin, 1975.

Vog77
VOGEL, JOHANNES: Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik mit Berechnungsbeispielen.
VEB Verlag Technik, Berlin, 3. Auflage, 1977.
  
Inhalt: Analyse der Stell- und Bewegungsvorgänge; Kennlinienfelder und Stellmöglichkeiten elektrischer Antriebsmaschinen; spezielle Bauglieder und Schaltungen zur elektromechanischen Energieübertragung; Bestimmung der Typenleistung, der Betriebsbedingungen und der Schutzeinrichtungen elektrischer Maschinen; elektrische Antriebssysteme mit Maschinenumformern und leistungselektronischen Stellgliedern; elektrische Kleinantriebe.

Vog96
VOGT, KARL: Berechnung elektrischer Maschinen.
Reihe Elektrische Maschinen. VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, 1996.
  
Inhalt: A. Wicklungen rotierender el. Maschinen: Allgemeine Bezeichnungen und Gesetzmäßigkeiten; Wicklungen mit ausgebildeten Strängen; Kommutatorwicklungen; Polwicklungen.
B. Berechnugselemente rotierender el. Maschinen: Magnetischer Kreis; Streuung; Stromwendung; Stromverdrängung; Verluste; Kräfte; Induktivitäten und Reaktanzen; Zeitkonstanten.
C. Entwurf rotierender el. Maschinen: Prinzipieller Entwurfsgang; Entwurf unter Berücksichtigung zusätzlicher Bedingungen.
D. Entwurf- und Berechnungsgänge der wichtigsten rotierenden el. Maschinen: Gleichstrommaschine; Asynchronmaschinen; Synchronmaschine.

Vol55
VOLKSEIGENER ELEKTROMASCHINENBAU (Herausgeber): VEM Handbuch für elektrische Maschinen.
VEB Fachbuchverlag, Leipzig, 1955.
  
Inhalt: Elektrische Maschinen; Antriebsmaschinen; elektrische Stromerzeugungsanlagen für Gleich- und Drehstrom; Transformatoren und Wandler; Motoren; Gesichtspunkte für die Projektierung normaler Antriebe; Übertragungselemente; Motoren für Sonderzwecke; Umformer; Schaltanlagen; Bestimmung von Fehlern in elektrischen Anlagen; Aufstellung, Inbetriebnahme, Wartung und Pflege rotierender Maschinen; Aufstellung, Inbetriebnahme und Wartung von Transformatoren; Störungen an elektrischen Maschinen, deren Ursache und Abhilfe.

Vol80
VOLKMANN, W.: Kohlebürsten - Untersuchungsergebnisse, Erfahrungen, Empfehlungen aus den Laboratorien der Schunk & Ebe GmbH.
Schunk & Ebe GmbH (Brühlsche Universitätsdruckerei), Gießen, 1980.
  
Inhalt: Werkstoffe für Kohlebürsten; Werkstoffe für Kommutatoren und Ringe; physikalische Kontaktierung und Gleitflächentemperatur; Übergangsspannung, Reibwert und Verschleiß; Bürstenformen und Bürstenarmaturen; der Kohlebürstenhalter; die Kohlebürste auf der Maschine; atmosphärische Einflüsse; Störungen beim Kohlebürstenlauf; Wartung und Pflege; Kohlebürsten für kleine Universalmotoren; Autokohlebürsten.

Wag58
WAGNER, ARNOLD: Die elektrischen Maschinen - Wirkungsweise, Reparatur, Umwicklung.
Fachbuchverlag Dr. Pfanneberg & Co., Gießen, 1958.
  
Inhalt: Elektromechanik; Wirkungsweise elektrischer Maschinen; Allgemeines und Tabellenübersichten; praktische Ausführungen der Wicklungen.

Weh68
WEH, HERBERT: Elektrische Netzwerke und Maschinen in Matrizendarstellung.
Bibliographisches Institut, Mannheim, 1968.
  
Inhalt: Ruhende Netzwerke: Topologie der Netzwerke; die Matrizen eines Netzwerks; Netzwerkberechnung; der Transformator; Eigenwertporbleme; Drehfeldwicklungen; Behandlung von mehrsträngigen Netzwerken mit Hypermatrizen. Rotierende elektrische Maschinen: Grundlagen; allgemeines Maschinenmodell; Kommutatormaschine; Drehfeldmaschine; stromrichtergespeiste Maschinen; kleine Pendelungen.

Wei92
WEILER, W.: Die Dynamomaschine - physikalische Prinzipien, Arten, Teile, Wechselwirkungen der Teile und Konstruktion derselben, Band I Reihe Polytechnische Bibliothek.
Verlagsbuchhandlung Fabersche Buchdruckerei A. & R. Faber, Magdeburg, 1892.
  
Inhalt: Magnetismus; Elektromagnetismus; elektromagnetische Induktion; Maschinen mit konstantem Strom; Maschinen mit veränderlichem Strom - der Anker - das magnetische Feld; Gleichstrommaschinen insbesondere; Wechselstrommaschinen; Drehströme; Verwendung der Dynamomaschinen.

Wei07
WEICKERT, FRIEDRICH: Prüfung elektrischer Maschinen und Transformatoren, Band 50 Reihe Bibliothek der gesamten Technik.
Dr. Max Jänecke Verlagsbuchhandlung, Hannover, 1907.
  
Inhalt: Meßinstrumente; Meßmethoden; Messungen an Maschinen und Transformatoren.

Wei52
WEICKERT, FRIEDRICH: Krankheiten elektrischer Maschinen.
Fachbuchverlag, Leipzig, 11. Auflage, 1952.

Wes76
WESSEL, RUDOLPH: Die neue Schule des Elektromaschinenbaus - vom Lehrling zum Meister.
Richard Pflaum Verlag, München, 4. Auflage, 1976.

WK67
WIEDEMANN, EUGEN und KELLENBERGER, WALTER: Konstruktion elektrischer Maschinen - allgemeine Angaben und Unterlagen für die Konstruktion, mechanischer Gesamtaufbau, Bauelemente.
Springer-Verlag, Berlin, 1967.
  
Inhalt: I. Allgemeine Angaben und Unterlagen für die Konstruktion elektrischer Maschinen: Einflüsse auf die Bauart; Baustoffe.
II. Mechanischer Gesamtaufbau elektrischer Maschinen: Synchronmaschinen; Gleichstrommaschinen; Asynchronmaschinen; Wechselstrom-Kommutator-Maschinen; Bahnmotoren.
III. Bauelemente elektrischer Maschinen: Blechpaket; Wicklungen und Wicklungsisolationen; der feststehende Teil; Aufbau des umlaufenden Teiles; Festigkeitsberechnung des umlaufenden Teiles; Ventilatoren; Lagerung; Federnde Aufstellung elektrischer Maschinen.

Wol19
WOLF, W.: Beiträge zur praktischen Ausführung von Ankerwicklungen.
Verlag von Hachmeister & Thal, Leipzig, 4. Auflage, 1919.
  
Inhalt: Erweiterter Sonderabdruck aus HELIOS, Fach- und Exportzeitschrift für Elektrotechnik.

Zen63
ZENTRALES ENTWICKLUNGS- UND KONSTRUKTIONSBÜRO (ZEK) DER VVB ELEKTROPROJEKTIERUNG UND ANLAGENBAU (Herausgeber): Die Technik der elektrischen Antriebe - Grundlagen.
VEB Verlag Technik, Berlin, 3. Auflage, 1963.
  
Inhalt: 1. Anpassung des Motors an die Arbeitsmaschine. 2. Das Betriebsverhalten der wichtigsten Antriebsmaschinen und Antriebssysteme. 3. Analoge Steuerung und Regelung von Antriebssystemen. 4. Geräte und Verfahren der digitalen Steuerung und Regelung elektrischer Antriebe. 5. Dimensionierung der Antriebsmotoren. 6. Die Auswahl und Bemessung von Schaltgeräten und Widerständen.

Zen88
ZENKEL, DIETER: Elektrische Stellantriebe.
VEB Verlag Technik, Berlin, 1. Auflage, 1988.
  
Inhalt: Mechanisches Zusammenwirken von Motor und Last; Motoren und leistungselektronische Stellglieder; Meßglieder; Regelung des Antriebs; Entwurf des Antriebssystems.



Sie interessieren sich für die elektrische Antriebstechnik? Dann besuchen Sie doch auch einmal meine geschäftliche Homepage.

Volker Bosch 2006-09-02