next up previous
Nächste Seite: Wicklungskopfstreuung Aufwärts: Widerstände, Induktivitäten und Reaktanzen Vorherige Seite: Symmetrische Hauptinduktivität

Nut- und Zahnkopfstreuung

Die Nut- und Zahnkopfstreuung wird durch die Summe aus relativem Nutstreuleitwert $ \lambda_n$ und relativem Zahnkopfstreuleitwert $ \lambda_z$ erfaßt. Aus [4] Gleichung (6.48b) kann die Nut- und Zahnkopfstreuung für eine symmetrische $ m$-strängige Einschichtwicklung (ohne freie Nuten) wie folgt angegeben werden:

$\displaystyle L_{\sigma_{nz}} = 2 \mu_0 l_{\delta_i} \frac{w_1^2}{qp} \left(\lambda_n + \lambda_z \right)$ (37)

Der relative Nutstreuleitwert für den bei Kleinmaschinen üblichen Blechschnitt beträgt gemäß [4] Tafel 6.1, unter Vernachlässigung des Nutkeil- und Nutschlitzbereichs, sowie der Nutisolation:

$\displaystyle \lambda_n = 0,6 + \frac{h_n}{3 b_n}$ (38)

Der relative Zahnkopfstreuleitwert ist [4] Bild 6.13 zu entnehmen. Die angenäherte Beziehung lautet:

$\displaystyle \lambda_z = \frac{\delta}{2 b_s} - \frac{1}{6}$ (39)



Sie interessieren sich für die elektrische Antriebstechnik? Dann besuchen Sie doch auch einmal meine geschäftliche Homepage.

Volker Bosch 2015-05-27