Nächste Seite: Wicklungskopfstreuung
Aufwärts: Widerstände, Induktivitäten und Reaktanzen
Vorherige Seite: Symmetrische Hauptinduktivität
Die Nut- und Zahnkopfstreuung wird durch die Summe aus relativem
Nutstreuleitwert
und relativem Zahnkopfstreuleitwert
erfaßt.
Aus [4] Gleichung (6.48b) kann die
Nut- und Zahnkopfstreuung für eine symmetrische
-strängige Einschichtwicklung
(ohne freie Nuten) wie folgt angegeben werden:
 |
(37) |
Der relative Nutstreuleitwert für den bei Kleinmaschinen üblichen Blechschnitt
beträgt gemäß [4] Tafel 6.1, unter
Vernachlässigung des Nutkeil- und Nutschlitzbereichs, sowie der Nutisolation:
 |
(38) |
Der relative Zahnkopfstreuleitwert ist
[4] Bild 6.13 zu entnehmen.
Die angenäherte Beziehung lautet:
 |
(39) |
Sie interessieren sich für die elektrische Antriebstechnik?
Dann besuchen Sie doch auch einmal meine
geschäftliche Homepage.
Volker Bosch
2015-05-27