Informationsmaterial
Fachartikel, Skripte und Tutorials
Vortrag und Artikel zu meinem Vortrag Möglichkeiten und Grenzen der analytischen
Magnetkreisberechnung, 25. Kleinmaschinenkolloquium 16./17. März 2017, TU-Ilmenau.
Bericht
Foliensatz
Foliensatz eines Vortrags über eine BLDC- bzw. EC-Maschine mit einem kostengünstigen Folgepolrotor. Folgepolmotor
Foliensatz eines Vortrags über Messungen an elektrischen DC- oder BLDC- bzw. EC-Kleinmaschinen zur Überprüfung der Vorausberechnung. Motormessungen
Foliensatz eines Vortrags über eine sehr einfache elektronische Schaltung zur sensorlosen Erfassung des Rotorwinkels einer permanentmagnetisch erregten Synchronmaschine. Der Vortrag wurde 2004 im Rahmen der VDE/ETG-Fachtagung Innovative Klein- und Mikroantriebstechnik gehalten. Die vorgestellte Schaltung besteht lediglich aus einem Operationsverstärker und einem Komparator. Sie ermöglicht die sensorlose Erfassung der Läuferlage einer permanentmagnetisch erregten Synchronmaschine, basierend auf der Detektierung der dritten Harmonischen in der induzierten Spannung, bzw. der (fiktiven) Polradspannung. Diese Harmonische kann durch die Ankerrückwirkung (Statorstrom) nicht direkt beeinflusst werden, wenn die Maschine nicht stark gesättigt wird. Sie fordert eine Maschine deren Wicklung und Rotormagnetisierung die dritte Harmonische nicht unterdrücken, d.h. keine Wicklungsverkürzung (Sehnung) um 1/3 der Polteilung, keine diametral magnetisierten Dauermagnete. Die Schaltung erzeugt ein Rechtecksignal dessen Flanken die jeweiligen Kommutierungszeitpunkte darstellen. Foliensatz ETG 2004 Bericht ETG 2004
Auszug aus dem Vorlesungsskript Fahrzeugkonzepte. Dieser Beitrag erklärt
grob die Grundlagen elektrischer Traktions-Maschinen und die zugehörigen
physikalischen Zusammenhänge, wie Durchflutungs- und Induktionsgesetz sowie
die elektromagnetische Kraftwirkung (Lorentzkraft). Anschließend wird der
prinzipielle Aufbau elektrischer Maschinen beschrieben.
Auf die Funktion der Gleichstrom-Nebenschluss- und Reihenschlussmaschine
wird mit Ersatzschaltbild, Formeln und Kennlinien eingegangen.
Der prinzipielle Aufbau einer Synchronmaschine wird erläutert,
feldorientierte Regelung und Feldschwächbetrieb erklärt. Die Ausführungen
als Schenkelpol-, Vollpol- und Transversalflussmaschine werden beschrieben.
Die Asynchronmaschine mit Käfigläufer und das zugehörige Ersatzschaltbild
werden vorgestellt. Der Feldschwächbetrieb am Umrichter wird erklärt, ebenso
die feldorientierte Regelung der Asynchronmaschine.
Es werden Anhaltspunkte für die Auswahl der optimalen elektrische
Traktionsmaschine gegeben und die Eigenschaften der vorgestellten Maschinen
in einer Matrix bewertet.
Abschließend folgen Beispiele für elektrische Fahrzeugantriebe.
Elektro-magnetische Energiewandler
Kapitel 9.4 Leichtbau für den elektrischen Antrieb in: Horst E. Friedrich (Hrsg.): Leichtbau in der Fahrzeugtechnik Springer Vieweg Fachmedien, Wiesbaden, 2013. Auszug
Schulversuch Haftmagnet mit FEM-Modellierung, unter Benutzung des freien Programms Finite element method magnetic (FEMM) . Kurzanleitung (Tutorial)
Artikel mit der Beschreibung eines DLR_School_Lab-Versuchs zur Elektromobilität.
DLR_School_Lab Elektromobilität
Software
wifa: ein Kommandozeilen-Programm zur Berechnung von Wicklungsfaktoren. Beachten Sie auch diese Anleitung (Nutzung der Software auf eigenes Risiko):
Linux: wifa-x86_64.bz2 (64 Bit), wifa-i486.bz2 (32 Bit)
Windows: wifa-w64.zip (64 Bit), wifa-w32.zip (32 Bit)
Berichte
Aktualisiert: 2021-11-25