Informationsmaterial
Fachartikel, Skripte und Tutorials
Vortrag und Artikel zu meinem Vortrag Möglichkeiten und Grenzen der analytischen
Magnetkreisberechnung, 25. Kleinmaschinenkolloquium 16./17. März 2017, TU-Ilmenau.
Bericht
Foliensatz
Foliensatz eines Vortrags über eine BLDC- bzw. EC-Maschine mit einem
kostengünstigen Folgepolrotor.
Folgepolmotor
Foliensatz eines Vortrags über Messungen an elektrischen DC- oder
BLDC- bzw. EC-Kleinmaschinen zur Überprüfung der Vorausberechnung.
Motormessungen
Foliensatz eines Vortrags über eine sehr einfache elektronische Schaltung zur
sensorlosen Erfassung des Rotorwinkels einer permanentmagnetisch erregten
Synchronmaschine.
Der Vortrag wurde 2004 im Rahmen der VDE/ETG-Fachtagung
Innovative Klein- und Mikroantriebstechnik gehalten.
Die vorgestellte Schaltung besteht lediglich aus einem Operationsverstärker
und einem Komparator. Sie ermöglicht die sensorlose Erfassung der
Läuferlage einer permanentmagnetisch erregten Synchronmaschine, basierend
auf der Detektierung der dritten Harmonischen in der induzierten Spannung,
bzw. der (fiktiven) Polradspannung. Diese Harmonische kann durch die
Ankerrückwirkung (Statorstrom) nicht direkt beeinflusst werden, wenn die
Maschine nicht stark gesättigt wird.
Sie fordert eine Maschine deren Wicklung und Rotormagnetisierung die
dritte Harmonische nicht unterdrücken, d.h. keine Wicklungsverkürzung
(Sehnung) um 1/3 der Polteilung, keine diametral magnetisierten
Dauermagnete.
Die Schaltung erzeugt ein Rechtecksignal dessen Flanken die jeweiligen
Kommutierungszeitpunkte darstellen.
Foliensatz ETG 2004
Bericht ETG 2004
Auszug aus dem Vorlesungsskript Fahrzeugkonzepte. Dieser Beitrag erklärt
grob die Grundlagen elektrischer Traktions-Maschinen und die zugehörigen
physikalischen Zusammenhänge, wie Durchflutungs- und Induktionsgesetz sowie
die elektromagnetische Kraftwirkung (Lorentzkraft). Anschließend wird der
prinzipielle Aufbau elektrischer Maschinen beschrieben.
Auf die Funktion der Gleichstrom-Nebenschluss- und Reihenschlussmaschine
wird mit Ersatzschaltbild, Formeln und Kennlinien eingegangen.
Der prinzipielle Aufbau einer Synchronmaschine wird erläutert,
feldorientierte Regelung und Feldschwächbetrieb erklärt. Die Ausführungen
als Schenkelpol-, Vollpol- und Transversalflussmaschine werden beschrieben.
Die Asynchronmaschine mit Käfigläufer und das zugehörige Ersatzschaltbild
werden vorgestellt. Der Feldschwächbetrieb am Umrichter wird erklärt, ebenso
die feldorientierte Regelung der Asynchronmaschine.
Es werden Anhaltspunkte für die Auswahl der optimalen elektrische
Traktionsmaschine gegeben und die Eigenschaften der vorgestellten Maschinen
in einer Matrix bewertet.
Abschließend folgen Beispiele für elektrische Fahrzeugantriebe.
Elektro-magnetische Energiewandler
Kapitel 9.4
Leichtbau für den elektrischen Antrieb
in: Horst E. Friedrich (Hrsg.): Leichtbau in der Fahrzeugtechnik
Springer Vieweg Fachmedien, Wiesbaden, 2013.
Auszug
Schulversuch Haftmagnet mit FEM-Modellierung, unter Benutzung des freien Programms
Finite element method magnetic (FEMM) .
Kurzanleitung (Tutorial)
Artikel mit der Beschreibung eines DLR_School_Lab-Versuchs zur Elektromobilität.
DLR_School_Lab Elektromobilität
Software
wifa: ein Kommandozeilen-Programm zur Berechnung von Wicklungsfaktoren. Beachten Sie auch diese Anleitung (Nutzung der Software auf eigenes Risiko):
Linux: wifa-x86_64.bz2 (64 Bit),
wifa-i486.bz2 (32 Bit)
Windows: wifa-w64.zip (64 Bit),
wifa-w32.zip (32 Bit)
Berichte
Aktualisiert: 2021-11-25