Nächste Seite: Synchronisieren und Parallelschalten zum
Aufwärts: Fachpraktikum Synchronmaschine
Vorherige Seite: Stromortskurve der Vollpolmaschine
Gemäß der Stromortskurve der Vollpolmaschine gilt für die Wirkkomponente des
Ständerstroms bei Vernachlässigung des ohmschen Ständerwiderstandes
(
) die Beziehung:
 |
(7) |
Für die Ständerwirkleistung gilt:
 |
(8) |
Mit Gleichung (7) ergibt sich für die Wirkleistung:
 |
(9) |
bzw. für das Drehmoment:
 |
(10) |
Abbildung:
Abhängigkeit des Drehmoments der Vollpolmaschine vom
Polradwinkel
 |
Abbildung 7 zeigt das Drehmoment der Vollpolmaschine in
Abhängigkeit vom Polradwinkel
.
Sie interessieren sich für die elektrische Antriebstechnik?
Dann besuchen Sie doch auch einmal meine
geschäftliche Homepage.
Volker Bosch
2015-05-27