Im Leerlauf der Synchronmaschine ist ihr Ständerstrom
.
Zur Aufnahme der Leerlaufkennlinie wird die Synchronmaschine vom Netz
getrennt und durch eine zweite Maschine mit der synchronen Drehzahl
angetrieben [6].
Aus dem Ersatzschaltbild erster Art gemäß Abbildung 3 ist
ersichtlich, dass im Leerlauf der Magnetisierungstrom
gleich dem
Erregerstrom
ist.
Da an
und
keine Spannung abfällt, ist die
Klemmenspannung
gleich der induzierten Spannung
.
Das Zeigerdiagramm in Abbildung 13 verdeutlicht diesen
Zusammenhang.
Die Leerlaufkennlinie (LLK)
zeigt somit den
Zusammenhang zwischen der induzierten Spannung
und dem
Erregerstrom
.
Da die induzierte Spannung proportional der Grundwelle des
Hauptflusses
ist,
entspricht die Leerlaufkennlinie der Magnetisierungskennlinie der
Synchronmaschine.