Die Kurzschlusskennlinie
stellt den Zusammenhang zwischen
Erregerstrom und Ständerstrom dar, wie in Abschnitt
8.2 erläutert.
Aus der Leerlaufkennlinie
wird der Zusammenhang zwischen
Erregerstrom und induzierter Spannung abgelesen (siehe Abschnitt
8.1).
Für den Betrieb der Synchronmaschine ist es wichtig den Anteil des
Erregerstroms zu kennen, der benötigt wird um den Streufluss
in der Ständerwicklung zu magnetisieren.
Bei bekannter Ständerstreuinduktivität
wird die Spannung
gemäß Abbildung 18 in die
Leerlaufkennlinie eingetragen.
Die zugehörige Abszisse stellt den gesuchten Erregerstrom
dar.
Aus der Kurzschlusskennlinie kann nun der zum Ständernennstrom
gehörende Erregerstrom
entnommen werden.
![]() |
Man nennt das in Abbildung 18 grau hinterlegte Dreieck
Potierdreieck.
Da seine Katheten dem Strom proportional sind, ändert es für
verschiedene Ströme
nur seine Größe, nicht aber seine Winkel.
![]() |
![]() |
Meist kennt man die Ständerstreuinduktivität
nicht.
Um dennoch das Potierdreieck konstruieren zu können,
wird der induktive Volllastpunkt aufgenommen (
,
, übererregt).
Bei reinem Blindstrombetrieb mit
, übererregt, führt die
Ständerwicklung einen Strom, der gegenüber der Polradspannung
um
phasenverschoben ist.
Das bedeutet, dass die resultierenden Durchflutungsrichtungen von
Ständerwicklung und Polrad zusammenfallen.
Für das von beiden gemeinsam erregte Feld ist deswegen die algebraische
Summe von
und
maßgebend, wie
das Zeigerdiagramm in Abbildung 19 zeigt.
Trägt man vom induktiven Volllastpunkt Q in Abbildung 20
ausgehend die Strecke
nach links auf (
)
und zieht von
eine Parallele zum linearen Teil der Leerlaufkennlinie,
so schneidet diese die Leerlaufkennlinie im Punkt P.
Das Dreieck
(PQR) ist das gesuchte Potierdreieck.
Die Strecke
entspricht der so genannten Potierreaktanz
.
![]() |
Die Potierreaktanz ist streng genommen nicht gleich der Ständerstreureaktanz
(
), da sie auch die Polradstreuung gemäß
Abbildung 21 beinhaltet.
Sie liefert aber einen guten Anhaltspunkt für den Wert der Ständerstreuung
[6], Abschnitt 2.3.9.6.